Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für verschiedene Unternehmensbereiche mit sich bringt. Eine Veranstaltung in Kusel, die darauf abzielte, Unternehmern die Bedenken gegenüber KI zu nehmen, verdeutlicht, dass insbesondere im Landkreis Kusel ein wachsendes Interesse an dieser Technologie besteht. Dennoch zeigt sich eine anhaltende Skepsis, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervorgeht.
Die Befragung im IW-Zukunftspanel hat ergeben, dass nur 16,5% der Großunternehmen KI bereits einsetzen, während dies bei den KMU lediglich 9% beträgt. Diese Skepsis ist laut der Studie vor allem bedingt durch Ängste bezüglich der Auswirkungen auf die Arbeitswelt, den Datenschutz und ethische Überlegungen. Rund 40% der KMU sehen KI als Gefahr, im Gegensatz zu nur 10% der Großunternehmen, was die unterschiedliche Wahrnehmung zwischen großen und kleinen Unternehmen verdeutlicht.
Wirtschaftliche Potenziale von KI
Die wirtschaftlichen Potenziale der KI sind jedoch erheblich. Eine Untersuchung von PwC prognostiziert, dass KI bis 2030 bis zu 14% zum globalen Bruttosozialprodukt (BSP) beitragen könnte, was einem Wert von etwa 15,7 Billionen US-Dollar entspricht. Besonders hervorzuheben sind die Bereiche, in denen KI das Wirtschaftswachstum antreiben kann. Dazu zählen Produktivitätssteigerungen durch Automatisierung, Verbrauchereffekte durch neue Produkte sowie die Förderung von Innovationen durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Um diese Vorteile zu nutzen, ist es entscheidend, dass Unternehmen, insbesondere KMU, ihre Sichtweise auf KI überdenken. Bisher schätzen die KMU KI mit einem Mittelwert von gut 45 Punkten ein, während Großunternehmen eine Punktzahl von etwa 60 Punkten erreichen. Eine frühzeitige Wahrnehmung von KI als Chance könnte die Integration dieser Technologie in Geschäftsprozesse erheblich fördern.
Herausforderungen und notwendige Maßnahmen
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung von KI. Themen wie Datensicherheit, ethische Überlegungen und die Notwendigkeit entsprechender regulatorischer Rahmenbedingungen müssen gelöst werden, um den vollen Nutzen zu realisieren. Zudem ist eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalen Wirtschaft zu sichern.
Die Bitkom Akademie bietet dazu verschiedene Weiterbildungsangebote an, die Unternehmen unterstützen können, die Möglichkeiten von KI zu nutzen. Interaktive Workshops, Expertenvorträge und individuelle Beratungen sind Teil der „KI-Lernreise“, die dazu dient, Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Unternehmen, die in KI und Weiterbildung investieren, werden langfristig besser positioniert sein.
Insgesamt zeigt sich, dass die Skepsis gegenüber KI überwunden werden muss, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, insbesondere der KMU, zu gewährleisten. Es gilt, das Potenzial dieser technologischen Entwicklungen zu erkennen und aktiv zu nutzen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.
Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie die Artikel auf Rheinpfalz, IW Köln und Bitkom Akademie.