Der 1. FC Köln bleibt nach einem 1:0-Sieg gegen den FC Schalke 04 der Spitzenreiter der 2. Bundesliga. Mit 40 Punkten aus 21 Spielen liegt die Mannschaft vor dem Hamburger SV und dem 1. FC Kaiserslautern, die jeweils 38 Punkte aufweisen. Das entscheidende Tor erzielte Damian Downs in der 43. Minute nach einem Fehler von Schalkes Mehmet Aydin. Das Spiel fand vor 50.000 Zuschauern in einem ausverkauften Stadion statt, und trotz eines überschaubaren Spielniveaus konnte Köln die Fehler des Gegners nicht voll ausnutzen.
Aydin selbst räumte seinen Fehler ein, während sein Mitspieler Kenan Karaman ihn verteidigte. Dominique Heintz von Köln lobte die frische Einstellung und den Willen der Schalker, auch wenn die Niederlage enttäuschend war. Der 1. FC Kaiserslautern konnte derweil mit einem 1:0-Sieg gegen Hertha BSC, erzielt durch Luca Sirch, die Aufstiegsambitionen untermauern. FCK-Coach Markus Anfang beobachtete das Spiel von der Tribüne, da er wegen einer Roten Karte gesperrt war. Zusätzlich belastet ihn die Situation um seinen Vater, der sich auf der Intensivstation befindet.
Pokal-Niederlage und deren Folgen
Die Kölner mühten sich zuvor im DFB-Pokal und schieden nach einer dramatischen Partie gegen Bayer 04 Leverkusen mit 2:3 nach Verlängerung aus. Dabei hatten sie den Double-Sieger am Rande der Niederlage und verloren erst zwei Minuten vor dem möglichen Sieg. Spieler Linton Maina zeigte sich stolz auf die Teamleistung, während Trainer Gerhard Struber betonte, dass der Stolz auf die gezeigte Leistung den Spielern Kraft geben könnte. Sportchef Christian Keller sieht die Partie als Bestätigung für das höhere Leistungsvermögen der Mannschaft an. Die Regeneration der Spieler hat nun höchste Priorität, da bereits das nächste wichtige Heimspiel gegen Schalke 04 ansteht.
Ein Sieg gegen Schalke könnte es dem FC Köln ermöglichen, die 40-Punkte-Marke zu erreichen und somit einen entscheidenden Schritt in Richtung Bundesliga-Rückkehr zu machen. Spieler Timo Hübers äußerte den Wunsch nach mehr solchen spannenden Spielen, um den Antrieb in der Liga zu steigern.
Aufstiegschancen im Blick
Laut den Buchmachern gelten der HSV und Köln als Favoriten auf den Aufstieg in die Bundesliga. Fünf Teams haben Chancen von über 20 Prozent. Der HSV wird mit 33,9 Prozent als stärkster Anwärter betrachtet, während Köln und Hertha BSC beide eine Aufstiegschance von 33,2 Prozent haben. Fortuna Düsseldorf folgt mit 24,9 Prozent, nachdem sie in der Relegation gescheitert sind. Schalke 04 hat trotz einer schwachen Saison 22,9 Prozent Aufstiegschancen.
Köln beginnt die neue Saison am 2. August mit einem Spiel gegen den Hamburger SV, was die Vorfreude auf den Kampf um den Aufstieg noch weiter steigert. Mit der bisherigen Leistung in der Saison zeigt sich, dass die Rückkehr in die Bundesliga für den 1. FC Köln mehr als nur ein Traum sein könnte.