Am Sonntag, den 9. Februar 2025, kam es in Baden-Württemberg zu erheblichen Verspätungen und Ausfällen im Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn. Grund dafür war ein kurzfristiger Personalausfall im Stellwerk Plochingen, der zu Streckensperrungen führte, insbesondere auf der wichtigen Verbindung zwischen Stuttgart und München.
Bereits am Sonntagmorgen informierte die Bahn ihre Reisenden über mögliche Ausfälle und Verspätungen von bis zu 90 Minuten, die ab 7 Uhr zu erwarten waren. Die Situation entspannte sich jedoch, nachdem das Stellwerk Plochingen schneller als erwartet wieder besetzt wurde. Ab etwa 11 Uhr konnten die Züge die betroffene Strecke wieder befahren, obwohl Reisende weiterhin mit Verzögerungen und einzelnen Zugausfällen rechnen mussten. Die Deutsche Bahn empfahl ihren Fahrgästen, sich über bahn.de, die DB Navigator-App oder telefonisch unter 030/2970 über die aktuellen Verbindungen zu informieren.
Betroffene Verbindungen und Haltestellen
Zu den betroffenen Haltestellen im Fernverkehr gehörten Ulm, Plochingen, Göppingen und Günzburg. Die Einschränkungen betrafen nicht nur ICE-Züge, sondern auch IC/EC-Züge auf der direkten Verbindung Stuttgart – Ulm – Augsburg – München sowie TGV-Züge zwischen Paris, Stuttgart und München. Zusätzlich gab es auch im Regionalverkehr Einschränkungen, wie von DB Regio Baden-Württemberg mitgeteilt. Eine Sperrung auf der Strecke zwischen Stuttgart und Tübingen wurde jedoch nach der Wiederbesetzung des Stellwerks aufgehoben, und die Züge fuhren regulär in beide Richtungen.
Laut Informationen von landtag-bw.de wurden die Einschränkungen bis 18 Uhr angekündigt, aber mit dem Fortschreiten des Tages reduzierte sich die Anzahl der betroffenen Züge.
Personalentwicklung der Deutschen Bahn
<pDie anhaltenden Herausforderungen durch Personalausfälle werfen auch Fragen zur Personalentwicklung innerhalb der Deutschen Bahn auf. Nach aktuellen Berichten hat der Anteil der Mitarbeitenden in Deutschland per 30. Juni 2023 auf rund 67% zugenommen, im Vergleich zu 65% im Vorjahr. Zugleich gab es einen Personalanstieg bei DB Fernverkehr durch den Teilbetriebsübergang von DB Vertrieb sowie weitere Aufbauten in operativen Mitarbeitendengruppen.
Die Deutsche Bahn nutzt diese Entwicklungen, um den Anforderungen im Verkehrsmarkt besser gerecht zu werden. Dennoch bleibt die Gewährleistung eines stabilen Betriebs im Regional- und Fernverkehr eine ständige Herausforderung, besonders an Tagen mit unvorhergesehenen Ereignissen wie den aktuellen Personalausfällen. Weitere Informationen zur Mitarbeitendenzahl und Struktur finden sich in den Berichten der Deutschen Bahn.