Am 9. Februar 2025 findet das mit Spannung erwartete TV-Duell zwischen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) statt. Das Duell beginnt um 20:15 Uhr, während die ARD eine besondere virtuelle Watch Party auf ihrem Twitch-Kanal „tagesschau together“ organisiert, die um 19 Uhr startet. Dies ist ein wichtiger Schritt, um vor allem jüngere Wähler anzusprechen und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am politischen Diskurs teilzunehmen. Die Hosts der Veranstaltung sind Felix Edeha und Hanin Kleemann, die zusammen mit Gästen wie dem Creator „HandOfBlood“, „hedgefonds.henning“ und der Journalistin Eva Schulz das Event gestalten werden.

Bei dieser Watch Party können Zuschauer ihre Fragen per Chat stellen, die dann direkt an die Kandidaten weitergegeben werden. Nach dem Duell haben die Zuschauer die Möglichkeit, live mit Scholz und Merz zu interagieren, indem sie ihnen ihre Fragen stellen. Markus Preiß, der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, wird das TV-Duell inhaltlich einordnen. Außerdem wird Amelie Marie Weber hinter die Kulissen des Duells blicken und Einblicke geben.

Interaktive Formate für die junge Generation

Die Initiative „tagesschau together“, die im Herbst 2023 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, das Nachrichtengeschehen auf Augenhöhe zu vermitteln und die Community aktiv einzubinden. „Watchpartys“ werden nicht nur für das TV-Duell am heutigen Tag organisiert, sondern auch für eine anstehende „Wahlarena“ am 17. Februar. Die Übertragung erfolgt nicht nur auf Twitch, sondern auch auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.

Die Reichweite der Veranstaltung wird durch die populären Gäste verstärkt. So hat Maximilian Knabe, bekannt als „HandOfBlood“, über 1,3 Millionen Follower auf Twitch, während Niklas Schwab, alias „hedgefonds.henning“, über 286.000 Follower auf Instagram verzeichnet. Eva Schulz ist nicht nur Moderatorin der Watch Party, sondern auch bekannt aus dem Podcast „Deutschland3000“. Ihre Expertise wird sicherlich dazu beitragen, die Diskussion zu beleben.

Zusammenhang mit sozialer Mediennutzung

Die Nutzung von Plattformen wie Twitch zum politischen Diskurs ist Teil eines größeren Trends. Eine Studie zeigt, dass rund 43 Prozent der Befragten soziale Medien und Onlineangebote als wichtigste Informationsquelle für politische Botschaften wahrnehmen. Die Rolle von Intermediären wie sozialen Netzwerken hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Superwahljahr 2021 haben politische Akteure ihre Botschaften verstärkt über soziale Medien verbreitet, um jüngere Wähler zu erreichen. Das aktuelle Format von „tagesschau together“ ist somit ein zeitgemäßer Ansatz, um Nachrichten transparent und interaktiv zu gestalten, insbesondere in einem Umfeld, das zunehmend von digitalen Kommunikationsformen geprägt ist.

Nachdem die Watch Party endet, werden die Highlights der Sendung am Montag auf den Social-Media-Kanälen der tagesschau geteilt. Es ist ein spannender Moment, wenn Mainstream-Medien wie die ARD neue, innovative Wege finden, um junge Wähler zu erreichen und an politischen Gesprächen teilhaben zu lassen. Erneut zeigt sich, wie wichtig interaktive Formate sind, um das Interesse an Politik zu fördern und die Community aktiv einzubinden. Mehr Informationen dazu finden Sie auf tagesschau, DWDL und BLM.