Andrea Berg, eine der erfolgreichsten Schlagersängerinnen Deutschlands, sorgt mit ihrer aktuellen Tour für Aufsehen. Am 9. Februar 2025 berichtet der Weser-Kurier, dass der Schlager besonders in schwierigen Zeiten geschätzt wird, da er emotionale Erholung und eine heile Welt bietet. Berg, die stolz auf ihre 14 Nummer-Eins-Alben und über 16 Millionen verkaufte Tonträger ist, fühlte sich durch ihre kreative Arbeit in der Branche bestärkt. Sie hat für ihre 175 selbstgeschriebenen Songs einen Preis für „Besondere Kreativität“ bei den „Schlagerchampions“ erhalten.
Die 59-Jährige hat vor dem Tourstart neue Wege eingeschlagen, um näher bei ihren Fans zu sein. Berichten zufolge ist es ihr ein großes Anliegen, auch mit neuen Songs aus ihrem aktuellen Album „Andrea Berg“ zu überzeugen. Zu ihren Hits gehört die neue Single „Simsalabim“, die die „Waffen einer Frau“ thematisiert. Berg sieht es als ihre Aufgabe an, Hoffnung zu verbreiten und Ängste in positive Energie umzuwandeln, indem sie Selbstzweifel in ihren Texten ansprechen.
Die Tournee 2025
Die Tournee 2025 umfasst insgesamt 21 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und startet am 1. Februar 2025. Ihren Fans möchte Berg durch ein neues Bühnendesign mit drei Bühnen, darunter Haupt-, Mittel- und Kopfbühne, intensivere Erlebnisse bieten. An den verschiedenen Stationen wird sie eine Mischung aus ihren emotionalen Balladen und den neuen Songs präsentieren. Ticketkäufe sind bereits auf Eventim möglich. Die Tourdaten beinhalten unter anderem:
Datum | Stadt | Veranstaltungsort |
---|---|---|
31.01.2025 | Wetzlar | Buderus Arena |
06.02.2025 | Salzburg | Salzburgarena |
08.02.2025 | Wien | Stadthalle |
14.02.2025 | Magdeburg | GETEC Arena |
23.03.2025 | Bremen | ÖVB Arena |
Vor jeder Show führt sie mit ihrem Team ein Ritual durch, das einen kurzen Jägermeister beinhaltet, um die Aufregung zu mindern. Auf ihrer Tour möchte sie zeigen, dass jeder Abend besonders ist, da für ihre Konzerte viele Menschen zusammenkommen. Berg kann sich nicht vorstellen, jemals mit der Musik aufzuhören, da sie weiterhin Geschichten erzählen möchte.
Frauen in der Musikbranche
Die Erfolge von Andrea Berg werfen auch ein Licht auf die aktuelle Diskussion über Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche. Eine Recherche der MaLisa Stiftung zeigt, dass die strukturelle Benachteiligung von Frauen und nichtbinären Menschen in der Branche weiterhin ein großes Thema ist. Seit 2010 hat sich an der Geschlechterverteilung kaum etwas geändert; über 85% der Musik in den deutschen Wochencharts wird von Männern komponiert. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für Initiativen zur Geschlechtergerechtigkeit.
Im Kontrast zu dieser männlichen Dominanz soll Andrea Bergs Erfolg eine Inspiration für viele Frauen in der Musik sein. Sie hat bewiesen, dass es möglich ist, als Frau in einer traditionell männlich dominierten Branche nicht nur zu überleben, sondern auch exzellente künstlerische Leistungen zu erbringen. Mit mittlerweile 175 eigenen Songs ist sie ein Vorbild für aufstrebende Künstlerinnen.