In Köthen, Sachsen-Anhalt, wurde am 9. Februar 2025 ein neues Repair-Café im Dürerbundhaus eröffnet. Dieses ehrenamtlich betriebene Angebot richtet sich an alle, die ihre defekten Haushaltsgeräte selbst reparieren möchten. Der Service steht an jedem ersten Sonntag im Monat zur Verfügung, wobei die genauen Zeiten sich an der Nachfrage orientieren. Gemäß Merkur ist das Köthener Repair-Café das elfte in Sachsen-Anhalt, weitere Cafés befinden sich unter anderem in Magdeburg und Stendal.

Dieses Modell fördert nicht nur die Reparatur von Geräten, sondern auch die Selbsthilfe, da die Kunden hier die Möglichkeit haben, aktiv an den Reparaturen mitzuwirken und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Initiative setzt auf die Zusammenarbeit freiwilliger Helfer, die insbesondere bei komplexen Reparaturen wie Computern und Fahrrädern unterstützen. Um den Fortbestand der Veranstaltungen im Dürerbundhaus zu sichern, werden keine Rechnungen ausgestellt; stattdessen sind Spenden willkommen.

Erweiterte Möglichkeiten durch Bundesförderung

Zusätzlich zur Eröffnung des neuen Repair-Cafés gibt es in Deutschland ein wachsendes Interesse an der Unterstützung von Reparatur-Initiativen. Ab Dezember 2023 können diese durch das Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“ finanzielle Hilfe beantragen. Dies berichtet BMUV, wobei für die erste Förderrunde mehr als drei Millionen Euro bereitstehen. Die Fördermittel sind für gemeinnützige Initiativen gedacht, die defekte Produkte reparieren wollen, wobei jede Initiative bis zu 3.000 Euro beantragen kann.

Die Fördermittel können für die Anschaffung neuer Maschinen, Werkzeuge oder anderer benötigter Ausstattung verwendet werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Verbraucher zu ermutigen, Produkte zu reparieren anstatt sie unnötig zu entsorgen. Die Unterstützung reicht von der Qualifikation der Helfer über die Beschaffung von Materialien bis hin zu den Kosten für die Räumlichkeiten, in denen die Reparaturen stattfinden.

Gemeinschaft im Fokus

Die Idee des Repair-Cafés wird nicht nur in Köthen, sondern auch in anderen Städten wie Halle gefördert. Laut Reparaturatlas lädt eine ehrenamtliche Initiative unter dem Dach der Evangelisch-methodistischen Kirche Menschen aus Halle und Umgebung ein, defekte Geräte gemeinsam zu reparieren. Bei diesen Veranstaltungen wird auch Kaffee, Tee und Kuchen angeboten, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Interessierte können sich telefonisch oder online anmelden und haben die Möglichkeit, spontan vorbeizuschauen und mitzuhelfen.

Mit dem Repair-Café in Köthen und ähnlichen Initiativen wird ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geleistet. Die Möglichkeit, kaputten Dingen eine zweite Chance zu geben, sowie das Teilen von Wissen und Fertigkeiten stärken die Gemeinschaft und fördern eine nachhaltige Lebensweise.