Am 8. Februar 2025 wird New Orleans erneut Gastgeber des Super Bowls, ein Ereignis, das im Jahr 2013 durch einen legendären Stromausfall während des Spiels zwischen den Baltimore Ravens und den San Francisco 49ers in die Geschichtsbücher einging. Das Spiel, das mittlerweile als „Blackout Bowl“ bekannt ist, endete dramatisch mit einem Sieg der Ravens, siegte letztlich mit 34:31, obwohl sie zur Halbzeit mit 21:6 führten.
Der Blackout trat früh im dritten Viertel auf, als die Ravens gerade einen Touchdown erzielten und damit die Führung auf 28:6 erhöhten. Die Ursache des Stromausfalls war ein neu installiertes Relaisgerät, das aus Sicherheitsgründen den Strom abschaltete, als die Amperestärke zu hoch wurde. Der Ausfall dauerte insgesamt 34 Minuten, währenddessen mussten Zuschauer aus feststeckenden Fahrstühlen befreit werden, und die Notfall-Generatoren sorgten für eine Art Notbeleuchtung. In dieser Zeit verdoppelte sich die Internetnutzung der Zuschauer, die versuchten, Informationen über ihre Handys zu erhalten [Welt] berichtet, dass zudem die Ravens während der Unterbrechung von einigen Spielern, beispielsweise Ray Lewis, mit Verschwörungstheorien über den Zeitpunkt des Ausfalls konfrontiert wurden.
Die Schatten der Vergangenheit
New Orleans hat sich in der Zwischenzeit nicht nur als charmante, sondern auch als umstrittene Gastgeberstadt positioniert. Im Januar 2025 kam es zu einem tragischen Anschlag, bei dem ein Pickup-Truck in eine feiernde Menge raste und 14 Personen das Leben kostete. Dies führt zu einem verstärkten Sicherheitsaufgebot während des Super Bowls, das die Stadt auf den Prüfstand stellt. Unter anderem ist die Bourbon Street stark gesichert; Soldaten kontrollieren den Zugang und Baufahrzeuge blockieren die Eingänge [Sportschau].
Die Stadt wird von Tausenden Polizisten und Soldaten patrouilliert, wobei spezielle Sicherheitskonzepte nach dem Anschlag implementiert wurden. Kristi Noem, die Ministerin für Innere Sicherheit, betonte, dass es gegenwärtig keine spezifischen Bedrohungen gibt, jedoch zeigt die erhöhte Sicherheit, dass das Sicherheitsgefühl der Fans ein ernstes Anliegen ist. Trotz der angespannten Lage berichten einige Besucher, dass die Stimmung auf der Bourbon Street nach dem ersten Schock zurückgekehrt ist und die Feierlichkeiten fortgesetzt werden können.
Lehren aus dem Blackout
Im Hinblick auf den bevorstehenden Super Bowl haben Verantwortliche des Superdome Verbesserungen im elektrischen System vorgenommen, um zukünftige Ausfälle zu verhindern. Die Renovierung des Stadions kostete 560 Millionen Dollar, was mehr war als der Bau der Münchener Allianz Arena. Die veralteten Halogen-Leuchten, die nach dem Stromausfall lange zum Hochfahren benötigten, wurden ebenfalls ausgetauscht. Es bleibt zu hoffen, dass die bei der Renovierung getroffenen Maßnahmen tatsächlich fruchten und der Super Bowl 2025 nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell reibungslos verläuft [New York Times].
Insgesamt bringt der Super Bowl in New Orleans sowohl aufregende sportliche Ereignisse als auch die Erinnerungen an Herausforderungen aus der Vergangenheit mit sich. Die Augen der Nation sind sowohl auf das Spielfeld als auch auf die Sicherheitsmaßnahmen gerichtet, denn der Schatten des Blackouts und der bevorstehenden Feierlichkeiten bleibt nur einen Atemzug entfernt.
Die Geschichte des „Blackout Bowl“ bleibt lebendig und hat New Orleans nicht nur als Sportstandort geprägt, sondern auch als Stadt, die inmitten von Herausforderungen Treue und Zusammenhalt zeigt. Die Vorfreude auf den Super Bowl wird durch einen Hauch von Anspannung und die Hoffnung auf eine sichere und aufregende Veranstaltung ergänzt.