Am 8. Februar 2025 traf Borussia Dortmund im Signal-Iduna-Park auf den VfB Stuttgart. Anstoß war um 15:30 Uhr. Der aktuelle Spielstand lag zur Halbzeit bei 0:0. Der Schiedsrichter Daniel Siebert führte das Spiel, während die Stimmung im Stadion positiv war und die Fans die Spieler beim Aufwärmen mit Applaus unterstützten. Dortmund befindet sich in einer schwierigen Phase der Bundesliga-Saison und belegt den elften Platz, während Stuttgart, nach einem 1:1 gegen Borussia Mönchengladbach im DFB-Pokal, den fünften Platz einnimmt und nur einen Punkt von den Champions-League-Plätzen entfernt ist. Dortmund hat die letzten vier Pflichtspiele gegen Stuttgart verloren, darunter ein 1:5 im Hinspiel.
Die Aufstellungen der beiden Teams sind wie folgt: Borussia Dortmund setzt auf eine Formation mit Kobel im Tor, gefolgt von Ryerson, Can, Anton und Bensebaini in der Abwehr. Im Mittelfeld spielen Groß, Sabitzer und Brandt. Die Offensive wird von Adeyemi, Gittens und Guirassy angeführt. Auf Seiten des VfB Stuttgart stehen Nübel, Stergiou, Hendriks, Chabot und Mittelstädt in der Abwehr. Karazor und Stiller bilden das zentrale Mittelfeld, während Leweling, Millot und Führich die Angriffsreihe unterstützen, zusammen mit Stürmer Undav.
Trainerwechsel und deren Konsequenzen
Das Spiel markiert auch den Start der Trainerära von Niko Kovac bei Dortmund, der die Nachfolge des interimistischen Trainers Mike Tullberg antrat. Tullberg führte das Team erfolgreich durch drei Partien, die in einem Unentschieden gegen Werder Bremen und zwei Siegen gegen Shakhtar Donetsk und Heidenheim endeten. Kovac hat das Ziel, den Rückstand auf die Champions-League-Plätze zu verringern, da Dortmund derzeit eine Bilanz von 8 Siegen, 5 Unentschieden und 7 Niederlagen aufweist. In den letzten vier Bundesliga-Heimspielen konnte Dortmund lediglich einen Sieg verbuchen.
Dortmund erhofft sich von Kovac neuen Schwung, um die Krise zu überwinden und sich in der Liga zu stabilisieren. Zu den aktuellen Problemen des Teams gehören auch Verletzungen, die bedeuten, dass wichtige Spieler wie Carney Chukwuemeka, der aufgrund einer Knieverletzung nicht im Kader ist, sowie Schlotterbeck, der gesperrt ist, nicht zur Verfügung stehen. Für Stuttgart hingegen ist Enzo Millot fraglich, während andere Verletzte die Kaderplanung ebenfalls beeinflussen.
Besondere Vorkommnisse im Spiel
Ein interessantes Detail in diesem Match ist die Einführung einer neuen Regel zur Erklärung von VAR-Entscheidungen, die nun per Stadiondurchsage erläutert wird. Diese Neuerung könnte dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Fans, Schiedsrichtern und den Spieler zu verbessern. In dieser ersten Halbzeit kam es zu einer frühen Torchance für Dortmund durch Ramy Bensebaini, der nach einer Ecke knapp verzog. Stuttgart hingegen erzielte ein Tor, welches jedoch wegen einer Abseitsentscheidung gegen Chabot nicht anerkannt wurde.
Insgesamt bleibt das Aufeinandertreffen zwischen Dortmund und Stuttgart, das in der Bundesliga-Geschichte als torreichste Partie gilt, auch in dieser Saison ein heiß umkämpftes Duell. In 109 Begegnungen sind bereits 370 Tore gefallen, was die Offensive beider Mannschaften unterstreicht.
Ruhr24 berichtet von den Aufstellungen und dem aktuellen Spielstand. Details zur Traineranstellung von Niko Kovac, dem bisherigen Verlauf und der Bilanz in Liga und Pokal liefert OneFootball, während Fußballfieber über die häufigen Trainerwechsel in der Bundesliga und die Relevanz solcher Entscheidungen informiert.