Nach einem teils sonnigen Wochenende stehen den Menschen in Hessen dichte Wolken, Regen und Schnee bevor. Laut FAZ. zeichnet sich ein Wetterwechsel zu Beginn der neuen Woche ab. Am Sonntag wird nach der Auflösung des Nebels ein Wechsel zwischen Sonne und Wolken erwartet. Im weiteren Tagesverlauf ziehen dichte Wolken aus Südwesten auf, die vereinzelt Regen bringen können. Die Höchsttemperaturen am Sonntag liegen dabei zwischen zwei und fünf Grad Celsius.
Die Nacht zum Montag bleibt zunächst trocken, doch die Temperaturen fallen auf Werte zwischen null und minus vier Grad, während die Gefahr von Glätte steigt. Am Montag wird der Wetterbericht für Hessen eine deutliche Veränderung zeigen: Im Süden sind Regen und Schnee möglich, während die Höchstwerte zwischen zwei und sechs Grad angesiedelt sind. In den höheren Lagen kann die Temperatur sogar auf minus ein Grad fallen. Die Nacht zum Dienstag ist dann von frostigen Temperaturen zwischen minus eins und minus vier Grad geprägt.
Vorhersage für Dienstag
Für Dienstag regt sich ein Mix aus Sonne und Wolken im Norden, während im Süden Schneeregen und im Bergland Schnee eingeplant sind. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert, dass die Tageshöchstwerte bei zwei bis sechs Grad liegen werden, in höheren Lagen jedoch auch minus eins Grad erreicht werden kann. Es besteht auch hier die Möglichkeit von Glätte, besonders nachts, wenn die Temperaturen auf minus zwei bis minus fünf Grad sinken.
Die aktuelle Wetterlage wird durch hohen Luftdruck über Nordosteuropa und ein Tiefdruckgebiet über Nordfrankreich geprägt. Am Sonntag verlagert sich das Tief über den Ärmelkanal, was dazu führt, dass die Strömung auf Nordost dreht und kältere Luft mit sich bringt. In der Nacht zum Sonntag kann es öfters zu Nebelbildungen kommen, während örtlich auch Glätte durch Reif oder Restfeuchte entstehen kann.
Klimatische Rahmenbedingungen in Hessen
Die Wetterbedingungen sind auch im Kontext des Klimawandels zu betrachten. Das Klimaportal Hessen, wie auf HLNUG aufgeführt, liefert umfassende Informationen über die Entwicklung von Klima-Parametern wie Temperatur und Niederschlag. Es bietet Daten zu vergangenen Wetterereignissen und deren Einordnung in die langfristige Klimavariabilität.
Besonders wichtig ist die Erfassung und Bereitstellung von Informationen zu Wetterextremen in Hessen. Dieses interaktive Webportal stellt die aktuellen und langzeitlichen Klimainformationen an Klimastationen in und um Hessen bereit. Es gibt auch Einblicke in die zukünftige Klimaentwicklung bis Ende des Jahrhunderts und analysiert die Auswirkungen des Klimawandels.
Hessen ist damit das erste Bundesland, das eine so transparente Übersicht über Wetterextreme und Klimadaten bietet. Dieses Wissen über Klimatrends und extreme Wetterereignisse wird für die Bevölkerung zunehmend relevant, insbesondere angesichts der bevorstehenden Wetterveränderungen in der kommenden Woche.