Im Anschluss an den Heimsieg des FC Bayern München gegen Werder Bremen sorgte Vincent Kompany, der neue Trainer des FC Bayern, für amüsante Momente im Pressesaal. Auf eine Frage der Reporterin bezüglich des Spiels reagierte Kompany unerwartet, was für Lacher sorgte. Ole Werner, der Trainer von Werder Bremen, musste nach einer Roten Karte im vorherigen Spiel gegen Mainz von der Tribüne aus zusehen, was ihm sichtlich zu schaffen machte.
Werner, der nach der 0:3-Niederlage gegen die Bayern seine Gedanken äußerte, blickte auf einen schweren Arbeitstag zurück. Er meinte: „Es gibt schönere Arbeitstage“, und betonte, dass es für ihn ungewohnt sei, nicht direkt an der Seitenlinie zu stehen. Seine Würdigung galt auch seinem Assistenten Patrick Kohlmann sowie dem restlichen Team, das ihn während des Spiels vertreten hatte.
Veränderung an der Seitenlinie
Die Bayern haben sich berufen, um mit Vincent Kompany einen Neustart einzuleiten. Kompany trat die Nachfolge von Thomas Tuchel an, dessen Vertrag nicht verlängert wurde. Tuchel hatte nur einen Titel mit den Bayern gewonnen und wurde im Februar 2024 entlassen, nachdem die letzte Saison ohne Pokal blieb und Bayer 04 Leverkusen die Meisterschale an sich riss. Kompany, der von Burnley kommt, unterschrieb einen Vertrag bis 30. Juni 2027.
Sportvorstand Max Eberl sieht großes Potential in Kompany, der eine schwierige Phase mit Burnley durchlief, aber 2023 das Team zum Aufstieg führte. Dennoch fiel Burnley in der darauffolgenden Saison direkt wieder in die zweite Liga zurück. Auch prominente Trainer wie Xabi Alonso und Julian Nagelsmann hatten vorher abgesagt, was Kompany die Möglichkeit gab, den Trainerposten zu übernehmen.
Trainerentlassungen und ihre Gründe
Der Druck auf Trainer in der Bundesliga ist enorm, was oft zu plötzlichen Entlassungen führt. Hintergrund sind sportliche Misserfolge, interne Konflikte oder schlichtweg hohe Erwartungen der Vereine. So kommt es, dass die Trainerentlassungen in der Bundesliga Schlagzeilen machen. Laut einer Liste führen VfB Stuttgart und 1. FC Köln die traurige Rangliste mit insgesamt 52 bzw. 46 Entlassungen an.
Werder Bremen steht ebenfalls hoch auf dieser Liste mit insgesamt 33 Trainerwechseln. Auch Bayern München hat im Laufe der Jahre 33 Trainerwechsel erlebt, darunter die schnelle Entlassung von Tuchel nach nur einer Saison. Trotz dieser häufigen Wechsel setzen einige Klubs wie Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt auf Kontinuität, während andere wie der VfL Bochum eher Probleme haben, Stabilität zu finden.
Ole Werner wird in gewisser Weise in diese Diskussion integriert, da er für Werder Bremen seit 2021 tätig ist. Er hofft auf eine positive Rückkehr an die Seitenlinie, wenn er seine Mannschaft gegen Hoffenheim coachen darf.