Der Semperopernball in Dresden feierte am 8. Februar 2025 ein außergewöhnliches Jubiläum: Sein 100. Geburtstag. Diese bedeutende Veranstaltung lockte über 2.000 Gäste aus den Bereichen Showbiz, Kultur und Wirtschaft an. Unter den Besuchern stachen besonders Mariella Ahrens und ihre Tochter Lucia von Faber-Castell hervor, die alle Blicke auf sich zogen.

Mariella Ahrens präsentierte sich in einer bodenlangen, hautengen Glitzerrobe in Lila mit einem tiefen Dekolleté. Ihre Tochter Lucia strahlte in einem champagnerfarbenen Seidenkleid mit Spaghettiträgern, verziert mit einer großen Schleife in der Taille, und einer funkelnden Tiara. Lucia war nicht nur eine der prominenten Gäste, sondern auch die Debütantin des Abends, die den Ball mit ihrem Partner eröffnete. Gemeinsam mit 99 weiteren Paaren tanzte sie auf dem majestätischen Parkett der Semperoper.

Das Debüt und die Tradition

Lucia von Faber-Castell, die im März 2025 ihren 18. Geburtstag feiert, ist die jüngere Tochter von Mariella Ahrens aus deren Ehe mit Patrick Graf von Faber-Castell. Mariella hat zudem eine 23-jährige Tochter, Isabella, aus einer früheren Beziehung. Das Debütanten-Casting für den Semperopernball 2025 war bereits abgeschlossen, bevor die Veranstaltung stattfand. Insgesamt hatten sich 100 Paare sowie über 50 Einzelpersonen beworben, von denen 85 Paare sich direkt qualifizierten. 15 Plätze blieben in diesem Jahr noch frei.

Die Auswahl der Debütanten lag in den Händen einer prominenten Jury, zu der auch Sachsens First Lady Annett Hofmann und Mariella Ahrens gehörten. Gerhard Müller, der Vorsitzende des SemperOpernball e.V., betonte die große Bedeutung der Debütanten für die Tradition des Balls und die hohe Ticketnachfrage. Einige Kategorien waren bereits ausverkauft, was die Beliebtheit dieser festlichen Veranstaltung unterstreicht.

Ein Blick in die Geschichte

Die Ursprünge des Semperopernballs reichen zurück in die bürgerliche Ballkultur Dresdens, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte. Der erste Opernball in der Semperoper fand am 21. Februar 1925 statt. Nach mehreren Unterbrechungen aufgrund historischer Umstände feierte der Ball 2006 seine Rückkehr nach 67 Jahren. Seither hat er sich zu einem der größten und bekanntesten europäischer Bälle entwickelt.

Der Semperopernball etabliert sich weiterhin als eine bedeutende kulturelle Veranstaltung, die Tradition und Moderne vereint. Insbesondere in den Jahren 2021 und 2022 musste der Ball pandemiebedingt abgesagt werden, doch die Organisatoren nutzen diese Zeit für eine personelle Neuausrichtung und die Weiterentwicklung des Konzepts. Künftig soll der Fokus verstärkt auf dem Tanz liegen, während weniger Preisverleihungen stattfinden sollen.

In diesem Jahr sorgte Dekra erneut als Ballsponsor für das Jubiläum und unterstützt die Veranstaltung, die in den letzten Jahren internationale Beachtung fanden. Der Semperopernball, seit 2006 kontinuierlich gewachsen, bleibt ein fester Bestandteil der deutschen und europäischen Festkultur.