Im Bundesliga-Match am 7. Februar 2025 musste Werder Bremen eine herbe 0:3-Niederlage gegen Bayern München hinnehmen. Die Partie markierte das 31. Aufeinandertreffen dieser beiden Traditionsvereine, wobei die Bayern auch in diesem Spiel klar dominierend waren.
Bayern München kontrollierte das Spielgeschehen mit beeindruckenden 75 Prozent Ballbesitz und führte zur Halbzeit mit 0:0. Dabei blieben die Bremer in der ersten Hälfte ohne nennenswerte Torschüsse, während Bayern durch Jamal Musiala in der 18. Minute ihre erste gefährliche Gelegenheit hatte, die von Bremens Torwart Michael Zetterer pariert wurde.
Erster Elfmeter und weitere Tore
In der zweiten Halbzeit sorgte Bayern-Stürmer Harry Kane für die Führung. Er verwandelte in der 55. Minute einen Elfmeter, nachdem Anthony Jung im Strafraum Handspiel begangen hatte. Mit diesem Treffer hat Kane nun 29 Elfmeter in Folge verwandelt, was seine herausragende Form unterstreicht. Die beiden folgenden Tore erzielte Leroy Sané (82. Minute) und Kane erneut in der Nachspielzeit.
Der zweite Treffer kam nach einer Flanke von Konrad Laimer, die Sané verwertete. Kane setzte den Schlusspunkt in der Partie, indem er in der Nachspielzeit einen weiteren fälligen Elfmeter verwandelte.
Leistungen der Bremer Spieler
Besonders auffällig war die Leistung von Michael Zetterer im Kasten von Werder, der mit mehreren starken Paraden glänzte, jedoch beim ersten Elfmeter und den anderen Toren machtlos blieb. Er bekam eine Note von 2,5 für seine engagierte Darstellung. Anders erging es Anthony Jung, der mit einem haarsträubenden Fehlpass die erste Chance für Bayern einleitete und bei der Entstehung des ersten Elfmeters unglücklich agierte, was ihm eine schwache Note von 5,5 einbrachte.
Weitere Spieler wie Milos Veljkovic und Amos Pieper erhielten ebenfalls niedrigere Bewertungen (4) aufgrund ihrer defensiven Schwächen gegen die bayerischen Angreifer. Insbesondere Veljkovic musste sich häufig gegen Kane behaupten, während Pieper mit leichten Abstimmungsproblemen zu kämpfen hatte.
Einblick in das Spielgeschehen
Die Bremer konnten in der zweiten Halbzeit keinen einzigen Torschuss verzeichnen, während die Bayern zahlreiche Chancen erarbeiteten und vor allem von Kimmichs Flanken profitierten. Dayot Upamecano hatte in der 67. Minute eine Kopfballchance, die Zetterer abwehrte.
Insgesamt eine klare Machtdemonstration der Bayern, die das Spiel von Beginn bis Ende dominierten. Die Bremer müssen nun an ihrer Defensivleistung arbeiten, um in den kommenden Spielen erfolgreicher auftreten zu können. Die Analyse der Spielerleistungen und Statistiken zeigt deutlich, wo die Probleme lagen. Für eine vertiefte Analyse der Bremer Spieler in der Bundesliga können interessierte Leser die Tabelle auf FBref einsehen.
Für eine detaillierte Berichterstattung über das Spiel selbst und die einzelnen Spielerleistungen werfen Sie einen Blick auf Weser-Kurier und BR.