Am 7. Februar 2025 trat Borussia Dortmunds Trainer Niko Kovac auf einer Pressekonferenz vor die Medien und sprach über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Talente innerhalb des Vereins. Kovac, der erst kürzlich als Cheftrainer verpflichtet wurde, betonte, dass der BVB plant, mehr Nachwuchsspieler einzusetzen, jedoch bisher nur sporadisch dazu in der Lage war. Der Trainer sieht sich mit der schwierigen Situation konfrontiert, dass die 20 Plätze im Kader bereits gut vergeben sind, was es jungen Spielern erschwert, ihre Spielpraxis zu finden.
Kovac wurde im Januar 2025 als Nachfolger von Nuri Sahin vorgestellt, nachdem der Verein bislang auf dem 11. Tabellenplatz der Bundesliga rangiert. Das Team war in der vorherigen Saison stark gefordert, als es unter anderem auch interne Spannungen zwischen den Verantwortlichen gab. Kovac ist entschlossen, die Defensivstruktur des Teams zu verbessern und eine emotionale Stabilität zu fördern, die unter den bisherigen Umständen gefehlt hat. Er verfolgt einen pragmatischen, defensiv orientierten Ansatz, der den Vereinsidealen, die unter Jürgen Klopp etabliert wurden, näherkommen soll.
Anforderungen an junge Talente
In seiner Ansprache stellte Kovac klare Anforderungen an die Jungspieler des BVB: Gute Leistungen und richtiges Benehmen. Besonders die Disziplin ist für Kovac von großer Bedeutung, da das Verhalten der Jungprofis – wie im Fall von Paris Brunner, der aufgrund von Verhaltensproblemen vom BVB getrennt wurde – nicht immer optimal war. Cole Campbell hatte ebenfalls Schwierigkeiten, sich an die Absprachen im Trainingslager zu halten, und Kovac wird genau beobachten, wie sich Talente wie Kjell Wätjen, Almugera Kabar und Campbell im Training präsentieren.
Kovac hob die Wichtigkeit von Spielminuten für die Entwicklung junger Spieler hervor. Er möchte, dass die Talente sowohl im Nachwuchsbereich als auch im Profitraining ihr Potenzial ausschöpfen und sich empfehlen. Dieser strategische Fokus soll den Spielern helfen, den Rhythmus und die Belastung eines Profifußballers besser kennenzulernen.
Der aktuelle Stand des BVB
Der Verein hat in der Bundesliga nur ein Auswärtsspiel gewonnen und benötigt schnellstmöglich Verstärkungen, insbesondere einen Linksverteidiger, sowie Optionen für die Innenverteidigung und im Mittelfeld. Kürzlich wurde Salih Özcan von seinem Leihvertrag bei Wolfsburg zurückgeholt, doch er ist kein gleichwertiger Ersatz für die geforderten Positionen. Kovac lässt sich nicht von vermuteten bürokratischen Problemen oder einer schwindenden Anzahl an Leistungsträgern ablenken und ist fokussiert darauf, die Mannschaft zu einer geschlossenen Einheit zu formen.
Ferner hat Borussia Dortmund auf dem Transfermarkt aktiv reagiert. Unter anderem wurde Daniel Svensson auf Leihbasis vom FC Nordsjælland verpflichtet, und Carney Chukwuemeka wird ebenfalls vom FC Chelsea ausgeliehen. Trotz der bisherigen Herausforderungen sieht Kovac optimistisch in die Zukunft und ist entschlossen, die Entwicklung der jungen Talente voranzutreiben und die Mannschaft wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Die kommenden Spiele und die Integration der Talente werden entscheidend dafür sein, ob Kovac und sein Team die nötigen Änderungen im Sportlichen erreichen können. Alle Augen sind auf den BVB gerichtet und es bleibt abzuwarten, wie sich die jüngsten Entwicklungen auswirken werden.
Für weitere Informationen zu Niko Kovac und seiner Philosophie lesen Sie den Artikel auf Ruhr24, die Details zur Trainersituation auf NY Times und die aktuellen Transfers auf Bundesliga.com.