Lübeck, die charmante Hansestadt im Norden Deutschlands, begeistert mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten und versteckten Schätzen, die es zu entdecken gilt. Laut dem Reiseführer „111 Orte in Lübeck, die man gesehen haben muss“ von Alexandra und Jobst Schlennstedt gibt es gleich mehrere Orte, die auf keiner Liste fehlen sollten. Die Stadt hat den Charme einer ursprünglichen Hafenstadt bewahrt und bietet eine lebendige, gelassene Atmosphäre, die zum Bummeln einlädt. Historische Backsteinarchitektur prägt die verwinkelten Altstadtgassen und zeugt von Lübecks reicher Geschichte.

Ein besonders beliebtes Ziel ist der Puppenbrücke, die 1774 erbaut wurde und sowohl vom Bahnhof als auch vom Holstentor aus zugänglich ist. Diese Brücke ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch mit symbolischen Skulpturen von Merkur, Neptun und einem römischen Krieger verziert. Interessanterweise befinden sich die Originalskulpturen im Hof des St.-Annen-Museums, während auf der Brücke Kopien zu sehen sind.

Grüne Oasen in Lübeck

Für Naturliebhaber bietet Lübeck zahlreiche Erholungsorte. Der Schulgarten, der 2014 vor der Schließung gerettet wurde, wurde 1913 von Gartenarchitekt Harry Maasz angelegt. Er dient nicht nur als „grünes Klassenzimmer“, sondern ist auch ein beliebter Erholungsort für die Anwohner. Geöffnet ist der Schulgarten täglich, wobei die Öffnungszeiten variieren.

Ein weiterer grüner Rückzugsort ist das Naturschutzgebiet Stülper Huk am Dummersdorfer Ufer. Hier finden Naturfreunde ideale Bedingungen zum Wandern und Erholen. Ein Gedenkstein auf dem Hirtenberg erinnert an eine frühere Burg und fügt der already malerischen Landschaft einen historischen Kontext hinzu.

Kulturelle Höhepunkte und maritimes Flair

Genauso faszinierend ist der Museumshafen an der Untertrave, wo Oldtimer-Schiffe, einige von ihnen bis zu 150 Jahre alt, dem maritimen Flair Lübecks Ausdruck verleihen. Der Museumshafen-Verein wurde 1981 gegründet und setzt sich für den Erhalt dieser Schätze ein. Ein Besuch hier verbindet nostalgische Eindrücke mit der Schönheit der alten Schiffe und der umgebenden Architektur.

Lübeck hat aber noch mehr zu bieten. Der Malerwinkel ist ein kleiner, malerischer Grünzug zwischen der Wallstraße und der Trave, der aufgrund der Schönheit der historischen Häuser, die ihn umgeben, seinen Namen erhielt. Der Hellgrüne Gang, ein versteckter niedriger Gang mit Höfen und einem Spielplatz, ist ein weiteres Beispiel für die vielen besonderen Ecken der Stadt, die oftmals unbekannt sind und während eines Spaziergangs entdeckt werden können.

Die Stadt Lübeck wird nicht umsonst als UNESCO-Welterbe geführt. Sie zeigt nicht nur historische Baudenkmäler, sondern auch eine bemerkenswerte Gemeinschaft, die von einem Gefühl der Eintracht geprägt ist. Der Leitspruch der Stadt lautet „Concordia domi foris pax“ (Eintracht im Inneren, Frieden nach außen), was das harmonische Miteinander der Lübecker Bevölkerung widerspiegelt.

Für Besucher, die Kultur und Geschichte erleben möchten, ist Lübeck der perfekte Ort. Die vielfältigen Ausstellungen und Veranstaltungen bieten Kunst und Kultur an unerwarteten Orten. Über die Wasserwege der Hansestadt gelangt man bis zur Ostsee, was Lübecks Bedeutung als Hafenstadt weiter unterstreicht. Wer sich auf die Spuren dieser traditionsreichen Stadt begeben möchte, sollte unbedingt die genannten Orte und deren Geschichte erkunden.

Für weitere Informationen und Tipps zur Planung eines Besuchs in Lübeck, bietet die Tourismus-Website der Stadt umfassende Details und einen Überblick über die Vielzahl an Angeboten. Lübeck ist eine Stadt voller Entdeckungen, die ihren Besuchern unvergessliche Erlebnisse bietet.