Am 7. Februar 2025 steht der 21. Spieltag der Fußball-Bundesliga vor der Tür und die Spannung in der Liga könnte kaum größer sein. Mit insgesamt sieben Spielen am Samstag und zwei am Sonntag wird es auch diesen Spieltag wieder viele Geschichten und Entscheidungen auf dem Platz geben.

Das erste Spiel des Spieltags findet am Freitag statt, wenn der FC Bayern München den SV Werder Bremen empfängt. Der Rekordmeister führt derzeit die Tabelle mit sechs Punkten Vorsprung auf Bayer Leverkusen an und hat in dieser Saison noch kein Heimspiel verloren. Werder Bremen hat hingegen in zehn Auswärtsspielen fünf Siege errungen, aber auch drei Niederlagen kassiert. Fussballdaten berichtet, dass Bayern in dieser Partie auf folgende Aufstellung setzt: Neuer – Boey, Upamecano, Dier, Guerreiro – Pavlovic, Kimmich – Gnabry, T. Müller, Coman – Kane.

Topspiele am Samstag

Am Samstag um 15:30 Uhr gibt es eine Vielzahl von Topspielen. Borussia Dortmund trifft auf den VfB Stuttgart, der sich derzeit auf dem 5. Tabellenplatz befindet. Die Dortmunder hingegen belegen nur den 11. Rang, haben jedoch unter dem neuen Cheftrainer Niko Kovac einiges zu bewegen. Zuletzt enttäuschten die Schwaben, da sie ihre letzten beiden Ligaspiele verloren haben. RP Online berichtet, dass die Aufstellung für Dortmund folgende Spieler umfasst: Kobel – Ryerson, Can, Anton, Bensebaini – Sabitzer, P. Groß – Beier, Brandt, Gittens – Guirassy.

Die TSG 1899 Hoffenheim empfängt den 1. FC Union Berlin, wobei beide Teams dringend Punkte benötigen. Hoffenheim hat mit insgesamt acht verletzten Spielern zu kämpfen, während Union mit einem verletzten Vogt in die Partie geht. Die voraussichtliche Aufstellung für Hoffenheim lautet: Philipp – Kaderabek, Østigård, Akpoguma, D. Jurasek – Bischof, Stach – Hlozek, Kramaric, Bülter – Yardimci.

Weitere Begegnungen und Statistiken

SC Freiburg möchte seinen positiven Trend beibehalten und spielt gegen Heidenheim, die seit vier Spielen auf einen Sieg warten. Die Freiburger Abwehr hat sich als treffsicher erwiesen und erzielte bereits zehn Tore in dieser Saison. Laut RP Online sind die voraussichtlichen Aufstellungen für Freiburg: Atubolu – Kübler, Ginter, Lienhart, Günter – Höfler, Eggestein – Doan, Röhl, Grifo – Höler.

Bayer 04 Leverkusen reist zum VfL Wolfsburg und ist nach 18 Ligaspielen nicht mehr geschlagen. Leverkusen könnte zudem den Rekord von Udo Lattek einstellen, während Wolfsburg seit acht Heimspielen nicht mehr gegen Leverkusen gewinnen konnte. Die Leverkusener beginnen mit Hradecky – Mukiele, Tah, Tapsoba, Hincapie – Hofman, Andrich, Xhaka, Garcia – Boniface, Wirtz. Fussballdaten ergänzt, dass Wolfsburg M. Müller – Fischer, Vavro, Koulierakis, Maehle – Arnold – Svanberg, Wimmer – Tiago Tomas, Amoura – Wind aufbietet.

FSV Mainz 05 empfängt den FC Augsburg, wobei Mainz trotz drei Niederlagen in vier Spielen in der oberen Tabellenhälfte bleibt. Die voraussichtliche Aufstellung umfasst Zentner – Da Costa, Jenz, Kohr – Widmer, Sano, Maloney, Mwene – Nebel, J.-S. Lee – Weiper. Augsburg plant mit Dahmen – Matsima, Gouweleeuw, Zesiger – M. Wolf, Onyeka, Jakic, Pedersen – Kömür, Claude-Maurice – Essende.

Das Topspiel des Tages ist die Begegnung zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt am Samstagabend. Gladbach will seinen dritten Sieg in Folge feiern, während Frankfurt nach rhythmischen Problemen sucht. Die voraussichtlichen Aufstellungen zeigen, dass Gladbach mit Nicolas – Scally, Itakura, Elvedi, Ullrich – Weigl, Sander – Ngoumou, Stöger, Hack – Kleindienst aufläuft, während Frankfurt Trapp – Collins, Tuta, Theate – Højlund, Larsson – Kristensen, Brown – Götze, Uzun – Ekitiké ins Rennen schickt.

Kellerduelle am Sonntag

Am Sonntag steigt das Abstiegsgipfel zwischen Holstein Kiel und dem VfL Bochum. Kiel steht vorletzter, während Bochum den Tabellenletzten stellt. Die erste Begegnung endete 2:2. In der letzten Partie des Spieltags trifft RB Leipzig auf FC St. Pauli. Leipzig hat in dieser Saison erst einmal verloren, doch auch St. Pauli zeigt Aufwärtstendenz mit sieben Punkten aus den letzten drei Spielen.

Diese spannenden Begegnungen sind nicht nur wichtig für die Tabellenplatzierungen, sondern auch für die Saisonziele der jeweiligen Teams. Die Transferfrist endete am gleichen Tag, und viele Clubs wie Bayern, Stuttgart und Leipzig haben sich gut verstärkt, um ihre Ziele zu erreichen.