Es ist eine Geschichte, die das Herz eines jeden Kunstliebhabers höher schlagen lässt. Paolo Guzzini, ein italienischer Kunstsammler, erwarb vor 15 Jahren ein unauffälliges Gemälde auf einem Flohmarkt in Le Mans, Frankreich. Das unsignierte Porträt eines Mannes in Öl erregte zunächst nicht viel Aufsehen, bis ein gründliches Prüfen die unverhoffte Wahrheit offenbarte. Laut FAZ bestätigte das Modigliani-Archiv in Rom, dass es sich bei dem Werk um ein Original von Amedeo Modigliani handelt.

Die Echtheit des Gemäldes wurde durch Röntgenaufnahmen und eine detaillierte Analyse der verwendeten Pigmente verifiziert. Eine grundlegende Entdeckung war ein Stempel auf der Rückseite des Bildes, der auf einen Handelsbetrieb in Paris hinweist, der Künstler in Montmartre belieferte. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es sich um eines der ersten Werke handelt, die Modigliani nach seiner Ankunft in Paris 1906 schuf.

Ein bedeutendes Werk mit persönlichem Bezug

Das dargestellte Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Mario Cavalieri, einen engen Freund des Künstlers, der Modigliani in seiner Jugend beherbergte. Dieses Detail verleiht dem Gemälde einen besonderen emotionalen Wert. Laut Spiegel war der Künstler zu Lebzeiten wenig erfolgreich und verstarb bereits 1920 im Alter von nur 35 Jahren.

In der heutigen Zeit hat sich der Wert von Modiglianis Werken jedoch astronomisch entwickelt. Ein bekanntes Beispiel ist das Aktgemälde „Nu couché“, das 2018 bei Sotheby’s für atemberaubende 157,2 Millionen Dollar versteigert wurde. In Anbetracht dieser Preise ist es anzunehmen, dass auch das jetzt entdeckte Porträt von Guzzini hohe Aufmerksamkeit und potenziellen Wert gewinnen könnte, obwohl Experten einschränken, dass es nicht annähernd in diese Preiskategorien vordringen wird.

Erwartungen und Marktphänomen

Guzzini ist sich bewusst, dass sein geschätztes Kunstwerk möglicherweise nicht in die Preise der größten Meisterwerke Modiglianis aufsteigen wird. Dennoch ist die Entdeckung des Porträts eine bemerkenswerte Bereicherung seines Sammlungsbestandes und ein faszinierendes Stück Kunstgeschichte, das ein Einblick in das frühe Schaffen des geniales Künstlers gibt.

Die Bestätigung durch die Modigliani-Stiftung stellt das Bild erneut ins Rampenlicht und verstärkt die Faszination um Modigliani selbst. Laut nau.ch zeigt diese Geschichte nicht nur, wie Kunstmärkte operieren, sondern auch, wie aus einem simplen Flohmarktfund ein wertvolles Stück Geschichte werden kann.

Wer weiß, welche weiteren Schätze möglicherweise unentdeckt auf Flohmärkten und in Antiquitätengeschäften auf ihren großen Moment warten?