In der Nacht zum Freitag, dem 7. Februar, kam es zu einem Brand im Parkhaus am Bahnhof Blankenfelde im Landkreis Teltow-Fläming. Dabei brannten mehrere Autos, darunter drei Fahrzeuge, die vollständig zerstört wurden. Insgesamt wurden sechs Autos beschädigt, jedoch gab es glücklicherweise keine Verletzten. Die Feuerwehr reagierte schnell und sperrte das Parkhaus vorsorglich, da die Einsturzgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte.

Statiker wurden hinzugezogen, um das Parkhaus zu untersuchen. Laut ersten Berichten gab es eine starke Rauchentwicklung, doch die Polizei und die Feuerwehr konnten Entwarnung geben. Ein Zusammenhang mit einem zeitgleich in der Nähe brennenden Objekt, einer Bücherbox, wird derzeit geprüft. Autofahrer wurden aufgefordert, das Parkhaus zu meiden.

Unterbrechung des Bahnverkehrs

Durch den Brand war der Regionalverkehr am Freitagmorgen bis in die frühen Morgenstunden unterbrochen. Die S-Bahn-Linie 2 und zwei Regionalzüge hielten am Bahnhof Blankenfelde, doch auf der Strecke zwischen Dresden und Berlin kam es zu vereinzelten Verzögerungen. Die Einsatzkräfte wurden gegen 2:45 Uhr alarmiert, nachdem Passanten Rauch bemerkt hatten.

Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet. Derzeit ist die genaue Ursache noch unklar, was nicht ungewöhnlich ist, denn laut dem Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung konnten im Jahr 2021 bei jedem fünften Brand in Deutschland keine klaren Ursachen gefunden werden. Zu den häufigsten Brandursachen zählen Elektrizität, menschliches Fehlverhalten und Überhitzung.

Aktuelle Situation im Parkhaus

Das Parkhaus bleibt bis zur Klärung der Brandursache gesperrt. Eine Freigabe wird für die Nachmittagsstunden erwartet, jedoch dürfen die im Parkhaus geparkten Autos bis zum Abschluss der Spurensuche nicht bewegt werden. Experten prüfen die Situation sorgfältig und möchten sicherstellen, dass keine Gefahren mehr bestehen.

Brandursachen können vielfältig sein und reichen von technischen Defekten bis hin zu menschlichem Versagen. Präventionsmaßnahmen sind entscheidend. Die Brandschutz-Zentrale hebt hervor, dass heutzutage ein besonderes Augenmerk auf die Nutzbarkeit von Elektrogeräten gelegt werden sollte, um Überhitzungen und damit verbundene Brände zu vermeiden.

Die aktuellen Ereignisse in Blankenfelde erinnern uns an die Wichtigkeit von Brandvorsorge und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Der Umgang mit Feuer und hitzeerzeugenden Geräten sollte stets mit Vorsicht und Bedacht erfolgen, um ähnliche Vorfälle zukünftig zu verhindern.

Für weitere Informationen zu den Vorfällen in Blankenfelde und den Brandursachen können die Artikel auf rbb24 und maz-online sowie Informationen zu Brandursachen auf brandschutz-zentrale eingesehen werden.