Am 7. Februar 2025 kommen in Ulm mehrere Ereignisse und Initiativen zusammen, die sowohl gesellschaftliche als auch politische Bedeutung haben. Die Gewerkschaft ver.di hat einen Warnstreik ausgerufen, der rund 250 Beschäftigte der städtischen Entsorgungsbetriebe und des Bauhofs betrifft. Dadurch bleiben die Müllabfuhr und die Stadtreinigung in Ulm heute aus, und auch die Wertstoffhöfe sind geschlossen. Ver.di fordert hierbei eine Gehaltserhöhung von 8 Prozent, mindestens jedoch 350 Euro mehr pro Monat sowie drei zusätzliche freie Tage.

Ebenfalls heute beginnt die bundesweite U18-Wahl, bei der Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in einer Woche über politische Themen diskutieren und abstimmen können. Diese Wahl soll der politischen Bildung der Jugend dienen und wird von lokalen Initiativen ehrenamtlich organisiert. Die Vorbereitungen umfassen Workshops und Podiumsdiskussionen und sind Teil eines Lehrplans, der darauf abzielt, junge Menschen aktiv in politische Prozesse einzubeziehen und ihnen eine Stimme zu geben. Die Ergebnisse dieser Wahl sind nicht repräsentativ, aber sie bieten eine wichtige Plattform zur Meinungsäußerung.

Rechtliche Entwicklungen und Infrastrukturprojekte

Zusätzlich zu diesen Ereignissen wird am Landgericht Stuttgart ein Urteil gegen zwei Männer erwartet, die einen Überfall auf einen Geldtransporter vor einem Jahr inszeniert haben sollen. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Diebstahl in Höhe von 3,7 Millionen Euro aus. Diese rechtlichen Entwicklungen werfen ein starkes Licht auf Problematiken der Kriminalität in der Region.

Ein positives Zeichen für die städtische Infrastruktur ist die Freigabe einer neuen Fußgängerbrücke in Ulm, die über das Flüsschen Blau führt. Diese Brücke wurde aus umweltfreundlichen Materialien wie Flachs und Bioharz gebaut und mehr als ein Jahr verspätet eröffnet.

Unfall und europäische Mobilitätsstrategien

In einem weiteren Vorfall sucht die Polizei Wiesloch nach einem Autofahrer, der nach einem Unfall auf der L723 geflohen ist. Bei der Kollision wurden eine 18-jährige Fahrerin und ihr 21-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Der Hintergrund des Unfalls bleibt zum jetzigen Zeitpunkt unklar, was die Polizei veranlasst hat, nach dem flüchtigen Fahrer zu fahnden.

In der Automobilindustrie plant Porsche eine Rückkehr zu Verbrennungsmotoren. Das Unternehmen sieht für 2024 einen Gewinneinbruch voraus und hat ein Spar- und Investitionsprogramm ins Leben gerufen. Im Zuge dessen sollen mehr Modelle mit Verbrennungs- oder Plug-in-Hybridmotoren produziert werden, obwohl das ursprüngliche Ziel war, bis 2030 80 Prozent der Neufahrzeuge elektrisch anzubieten.

Kulturelle Ereignisse

Ein kulturelles Highlight steht ebenfalls an: Die Rockband AC/DC wird im Sommer ein Konzert in Karlsruhe geben. Der Ticketverkauf beginnt heute um 10 Uhr für das Event, das am 17. August auf dem Peter-Gross-Bau-Areal stattfinden soll. Das Konzert wird voraussichtlich bis zu 10.000 Zuschauer anziehen, ein Event, das die Vorfreude auf den Sommer steigert und die lokale Musikszene belebt.