Am 6. Februar 2025 gelang dem FC Bayern München ein weiterer wichtiger Sieg in der Euroleague. Die Münchner setzten sich mit 76:67 gegen LDLC ASVEL Lyon-Villeurbanne durch und festigten damit ihren Platz unter den Top Sechs der Liga. Mit diesem Erfolg feierte der FC Bayern bereits den 16. Sieg im laufenden Euroleague-Wettbewerb.
Andreas Obst stach an diesem Abend besonders hervor. Der Spieler erzielte 15 Punkte und sicherte sich damit den Titel des besten Werfers für die Münchner. Die ersten beiden Viertel des Spiels waren von einer ausgeglichenen Leistung geprägt. Die Bayern überzeugten insbesondere durch starke Rebound-Arbeit und konnten im zweiten Viertel mit 38:30 in Führung gehen, wenngleich ihre Wurfquote aus dem Dreipunktbereich verbesserungswürdig blieb.
Spielverlauf und Analyse
Die Bilanz im Wurf zeigte, dass Bayern erfolgreich 54 Prozent ihrer Zweierwürfe verwandelte, während sie lediglich drei von elf Dreipunktwürfen trafen. Nach der Halbzeitpause legten die Bayern einen Zwischenspurt ein, bevor sie in den letzten Minuten des dritten Viertels eine Schwächephase erlebten. Lyon-Villeurbanne war nicht in der Lage, konstant auf die Bayerische Offensivleistung zu antworten, was den Münchnern die Kontrolle über das Spiel sicherte.
Mit diesem Sieg bleibt Bayern München auf Kurs für die Playoffs der Euroleague, und das nächste Spiel wird am 27. Februar gegen Paris Basketball ausgetragen.
Alba Berlins knappe Niederlage
Während Bayern München jubelte, musste Alba Berlin am selben Abend eine knappe Niederlage hinnehmen. Die Mannschaft verlor zu Hause gegen den Roter Stern Belgrad mit 71:77. Zuschauer in der Arena waren 9.768, die eine spannende Partie miterleben konnten. Alba Berlin setzte auf ihre Schlüsselspieler David McCormack, der 18 Punkte erzielte, sowie Matt Thomas und Matteo Spagnolo, die jeweils 15 Punkte beisteuerten. Leider fiel Yanni Wetzell wegen eines Infekts aus, weshalb die Mannschaft nur mit 11 Spielern, darunter zwei Nachwuchsspielern, antreten konnte.
Der Verlauf des Spiels war ausgeglichen, wobei Roter Stern Belgrad vor der Halbzeitpause einen entscheidenden 7:0-Lauf erzielte. Alba schaffte es, Mitte des dritten Viertels auszugleichen, doch McCormack schied aufgrund von fünf Fouls aus und hinterließ eine große Lücke im Kader der Berliner. Obwohl Alba sich achteinhalb Minuten vor dem Ende in Führung brachte, konnte Belgrad zurückschlagen und die Führung behaupten.
Die Euroleague-Saison 2024-25 umfasst Teams wie Anadolu Efes, Barcelona, Bayern München und Real Madrid. Für weitere Informationen über Teamstatistiken, Spielpläne und Rankings können Fans die umfassenden Daten auf den Seiten von Basketball Reference einsehen. Die Euroleague bietet eine hochklassige Plattform für den internationalen Basketball und zieht Fans aus der ganzen Welt an.
Für die Münchner steht nun eine dreiwöchige Pause an, bevor sie die Herausforderung gegen Paris Basketball annehmen. Bayerns Form und Weg in die Playoffs bleibt spannend zu beobachten und könnte im Verlauf der Saison entscheidend sein.
Für mehr Details zu den Spielen und aktuellen Standings in der Euroleague können Sie die Berichte auf pnp.de, sportschau.de und basketball-reference.com verfolgen.