Ein ungewöhnlicher Vorfall hat sich am Mittwoch in Rödental, Bayern, ereignet, als ein 24-jähriger Influencer die Polizei rief, um einen Einsatz live auf TikTok zu streamen. Laut Dewezet geschah dies am Mittwochnachmittag, als der Mann der Neustadter Inspektion meldete, ein Hausfriedensbruch auf einem Sportgelände in Oeslau habe stattgefunden. Er behauptete, ein Influencer halte sich widerrechtlich auf dem Gelände auf. Diese Angaben führten zu einem Polizeieinsatz.

Als die Beamten am Sportplatz eintrafen, wurden sie von dem Influencer empfangen, der die gesamte Interaktion live auf TikTok übertragen hatte. Er filmte die Beamten und streamte den Einsatz, anstatt der Polizei die Situation zu erklären. Ermittlungen ergaben, dass der Influencer den Notruf selbst abgesetzt hatte, um die Ankunft der Polizei zu dokumentieren und seine Follower in die Ereignisse einzubeziehen. Gegen den 24-Jährigen wird nun wegen Missbrauchs von Notrufen und Vortäuschen einer Straftat ermittelt, wie BR berichtet.

Der Einfluss von Social Media

Der Vorfall wirft Fragen zur Verantwortung von Influencern und deren Einfluss auf die Gesellschaft auf. Die Polizei hat in sozialen Medien eine doppelte Rolle: Sie informiert die Öffentlichkeit und überwacht die Einhaltung von Regeln. Diese Komplexität wird durch Phänomene wie Desinformation und Hate Speech verschärft, die häufig in sozialen Netzwerken zu finden sind, wie das Informationszentrum für digitale Medien in der Studie von JFF feststellt.

Die Digitalisierung hat das öffentliche Bild grundlegend verändert, von einer eindimensionalen Massenkommunikation zu einem partizipativen und interaktiven Austausch in sozialen Medien. In diesem Kontext sind Polizeibehörden gefordert, ihre Digitalkompetenz zu erhöhen, um mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Dazu gehört auch der technische Umgang mit Medien und die Fähigkeit, kritisch mit Informationen umzugehen.

Auswirkungen auf die Polizei

Die Anforderungen an Polizisten in sozialen Netzwerken sind vielfältig. Sie müssen sowohl technisch versiert sein, als auch über kommunikative Fähigkeiten verfügen, um angemessen auf Inhalte und Situationen reagieren zu können. Die Interaktion mit der jungen Generation, die stark in sozialen Netzen regelmäßig aktiv ist, wird für die Polizei immer wichtiger.

Medien- und Kommunikationskompetenz werden nicht immer einheitlich an Schulen vermittelt, was dazu führt, dass Polizeikräfte oft auf eigene Ressourcenschulungen zurückgreifen müssen. Der Vorfall in Rödental ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Rolle der Polizei in einer digitalen Gesellschaft neu definiert wird und welche Herausforderungen und Chancen sich dadurch ergeben.