Kalk, einer der am dichtesten bebauten Stadtteile Kölns, plant eine umfassende Neugestaltung des Außengeländes des Bürgerhauses. Tine Pfeil, die Leiterin des Bürgerhauses, hebt das Potenzial dieser großzügigen, teils begrünte Freifläche hervor, die als Begegnungs- und Aktionsraum genutzt werden soll. Geplant ist die Entwicklung des Bereichs zu einem Dorfplatz in der Stadt, wobei die Anwohnerinnen und Anwohner aktiv in den Prozess eingebunden werden sollen. Bereits zwei Workshops fanden statt, in denen die Nachbarn ihre Ideen einbringen konnten.

Der Wunsch nach mehr Grün ist besonders stark ausgeprägt. Die Vorschläge der Kalker Bürgerinnen und Bürger reichen von begrünten Dächern, die das Stadtbild aufwerten könnten, bis hin zu speziellen Pflanzenpflegemaßnahmen in Kooperation mit einer Schule. Zudem steht die Umsetzung eines lichtdurchlässigen Daches im Hof zur Diskussion. Weitere kreative Ideen umfassen die Errichtung eines Springbrunnens, die Installation einer Solaranlage und die Nutzung von Spielgeräten wie einer Riesenschaukel sowie eine Hütte für Pokémon-Spiele. Sogar der Vorschlag, eine Hauskatze anzusiedeln, fand Gehör.

Beteiligung als zentraler Schwerpunkt

Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger ist ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Praxis in der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Dies wird auch von der Städtetag betont, die darauf hinweist, dass eine gelebte demokratische Kultur in Städten nur mit einem aktiven Mitwirken der Öffentlichkeit möglich ist. Jede Gemeinde benötigt eine spezifische Herangehensweise, um erfolgreich Bürgerbeteiligung umzusetzen.

Die Herausforderungen, vor denen Städte aufgrund von Megatrends und lokalen Entwicklungen stehen, erfordern schnelle und rechtssichere Entscheidungen. Die enge Einbindung der Bürgerschaft in diese Prozesse ist unerlässlich, um die Veränderungen zu bewältigen und die Zufriedenheit der Einwohner zu gewährleisten. Der Beteiligungsprozess in Kalk wird daher weiterhin fortgesetzt, und es sind auch zukünftige Gespräche über finanzielle Aspekte geplant.

Grüne Räume für eine bessere Lebensqualität

Das Ziel dieser Entwicklungsprojekte ist nicht nur die Steigerung der Attraktivität des Stadtteils, sondern auch die Förderung von Lebensqualität durch mehr Grünflächen. Laut den Positionen des Städtetag wird die Bedeutung von grünen Räumen in der Stadtplanung immer mehr erkannt. Diese Bereiche tragen dazu bei, das Stadtklima zu verbessern, bieten Platz für Erholung und fördern die Gemeinschaft.

Die Anwohner von Kalk sind eingeladen, weiterhin ihre Ideen und Wünsche in den Entwicklungsprozess einzubringen. So kann die Vision eines lebendigeren und grüneren Bürgerhauses im Herzen von Kalk Wirklichkeit werden.