Die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2025 haben am 4. Februar in Saalbach, Österreich, begonnen und werden bis zum 16. Februar dauern. In diesem Zeitraum finden insgesamt elf Wettbewerbe statt, darunter auch drei Team-Wettbewerbe. Am Montag hat das italienische Team das erste Rennen, den Team-Parallel-Wettbewerb, gewonnen, während Deutschland im Viertelfinale gegen die Schweiz ausschied. Nun richten sich die Blicke auf die weiteren Wettkämpfe, insbesondere auf die heutigen Wettbewerbe.
Am 6. Februar stand der Super-G der Frauen auf dem Programm. Stephanie Venier aus Österreich konnte sich mit einer Zeit von 1:20,47 Minuten die Goldmedaille sichern. Silber holte Federica Brignone aus Italien (+0,10 Sekunden), während Kajsa Vickhoff Lie aus Norwegen und Lauren Macuga aus den USA die Bronzemedaille teilten (+0,24 Sekunden). Für Venier war es der größte Triumph ihrer Karriere, nachdem sie im Team-Event enttäuschte. Brignone feierte ihre vierte WM-Medaille, und Vickhoff Lie sicherte sich die zweite Medaille ihrer WM-Laufbahn.
Nächste Wettkämpfe und Favoriten
Die kommenden Tage versprechen weiteres Spektakel. Am 7. Februar findet der Super-G der Männer statt, gefolgt von den Abfahrten am 8. und 9. Februar. Marco Odermatt aus der Schweiz gilt als Favorit in den Disziplinen Super-G, Abfahrt und Riesenslalom, während Henrik Kristoffersen (Norwegen) in der Slalom-Disziplinwertung führt. Für Deutschland wird auf die Leistungen von Lena Dürr und Linus Straßer im Slalom gehofft, während Romed Baumann und Kira Weidle-Winkelmann ebenfalls Medaillenchancen in den Speed-Disziplinen haben.
Eine Überraschung war auch das Abschneiden von Lindsey Vonn, die bei ihrem Comeback im Super-G ausschied, nachdem sie bei einem Tor hängen blieb, jedoch später Entwarnung gab. Die Übertragungen der Weltmeisterschaft erfolgen durch Eurosport, sowie durch ARD und ZDF, die sich bei der Berichterstattung abwechseln.
Medaillenspiegel und historische Rückblicke
Aktuell führt Österreich im Medaillenspiegel mit insgesamt 101 Goldmedaillen, gefolgt von der Schweiz (72) und Frankreich (48). Die alpinen Skiweltmeisterschaften, die seit 1931 ausgetragen werden und vom Weltskiverband FIS organisiert sind, haben sich im Laufe der Jahre stark entwickelt. Früher fanden die Meisterschaften jährlich statt, heute sind sie ein bedeutendes Sportereignis, das alle zwei Jahre stattfindet und mehr als nur die traditionellen Disziplinen umfasst.
Der Zeitplan der kommenden Wettbewerbe ist wie folgt:
- 07.02.: Super-G Männer
- 08.02.: Abfahrt Frauen
- 09.02.: Abfahrt Männer
- 11.02.: Team Kombination Frauen
- 12.02.: Team Kombination Männer
- 13.02.: Riesenslalom Frauen
- 14.02.: Riesenslalom Männer
- 15.02.: Slalom Frauen
- 16.02.: Slalom Männer
Die Alpinen Skiweltmeisterschaften haben sich längst zu einem der wichtigsten Wettkämpfe im Ski-Alpin entwickelt. Die Athleten geben stets ihr Bestes und versuchen, sich in die Liste der erfolgreichsten Teilnehmer einzureihen, von denen Christl Cranz und Marcel Hirscher zu den bekanntesten gehören.
Für weiterführende Informationen über die aktuellen Wettkämpfe und Ergebnisse besuchen Sie Süddeutsche, SRF und Wikipedia.