Die Universität Regensburg (UR) stellt die Weichen für die Lehrkräftebildung der Zukunft. In Anbetracht des anhaltenden Lehrkräftemangels und der Herausforderungen durch den globalen Wandel hebt die UR hervor, wie entscheidend eine hochwertige schulische Bildung für persönliche Entwicklung, berufliche Chancen und soziale Gerechtigkeit ist. „Gute schulische Bildung ist essenziell für eine demokratische Teilhabe und den gesellschaftlichen Wohlstand“, so die Verantwortlichen der Universität. Mehr als 5.700 Studierende in verschiedenen Lehramtsstudiengängen, darunter Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien und Sonderpädagogik, zeigen das Engagement der UR in der Lehrkräftebildung.
Acht von zwölf Fakultäten sind an der Lehrkräftebildung beteiligt. Das Ziel der Universität ist die optimale Qualifikation der Lehramtsstudierenden für die Schule von morgen. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Theorie und Praxis, sowie zwischen den Fächern geachtet. Die Ausbildung integriert Forschung und Lehre mit einem klaren Fokus auf Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. So hat die Bildungsforschung an der UR einen hohen Stellenwert und ist durch zahlreiche drittmittelgeförderte Projekte gekennzeichnet.
Digitale Bildung als Schlüsselkompetenz
Eine entscheidende Herausforderung in der Lehrkräftebildung ist die Digitalisierung. Die Lehrkräfte müssen Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen und benötigen daher tiefgreifende Erfahrungen in kritischem Umgang mit diesen Technologien. Ab 2020 wurde Digitalisierung als zentraler Schwerpunkt in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ eingeführt, die die Entwicklung digital unterstützter Lehr-Lern-Konzepte vorantreibt. Projekte wie CODIP der Leuphana Universität Lüneburg sind Beispiele für diese Initiativen, die auch Open Educational Resources (OER) bereitstellen.
Um die Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Lehramtsausbildung zu verbessern, werden digitale Medien ergänzend zu anderen Lehrmethoden genutzt. Die Einführung elektronischer Tagebücher und Feedback-Tools hat es ermöglicht, Praxisphasen zu reflektieren. Zudem wurde die Anwendung von Eye-Tracking-Technologie zur Analyse von Lese- und Lernverhalten erforscht. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig digitale Kompetenzen in der heutigen Bildungslandschaft sind und belegen den Bedarf an digitalen Schulbüchern, die individuelles Lernen fördern sollen.
Regensburger Modell: Innovative Ansätze und Netzwerke
Die Universität Regensburg fördert den Austausch mit Schulen durch das campusweite Schulnetzwerk dialogUS. Praktika und Unterrichtsaufzeichnungen ermöglichen es den Studierenden, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Dabei werden Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit aktiv berücksichtigt. Unterschiede in den Studiengängen werden regelmäßig evaluiert, um eine kontinuierliche Qualitätssicherung zu garantieren.
Regensburg gilt zudem als attraktiver Studienort mit seiner historischen Altstadt und bietet umfassende Unterstützung durch die Fachschaft Lehramt, die schon ab dem ersten Fachsemester zur Verfügung steht. Interessierte können sich über das Lehramtsstudium auf den Internetseiten des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) informieren und sollten den Hochschulinformationstag am 14. Februar 2025 nicht verpassen.
Die aktuellen Entwicklungen in der Bildungslandschaft, angestoßen durch Initiativen, wie die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zeigen die Notwendigkeit und Dringlichkeit digitaler Kompetenzen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung unterstützt das BMBF Projekte, die sich mit den Anforderungen des technologischen Wandels im Bildungssystem auseinandersetzen. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, die Digitalisierung in allen Lebensbereichen zu berücksichtigen und die Lehr-Lern-Prozesse in digitalen Umfeldern zu erforschen, um die Bildung zukunftsfähig zu machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Universität Regensburg mit ihrem umfassenden Ansatz in der Lehrkräftebildung einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen im Bildungsbereich leistet. Digitale Bildung wird nicht nur als Schlüsselfaktor verstanden, sondern auch aktiv in die Ausbildung integriert, um zukünftigen Lehrkräften die notwendigen Fähigkeiten für die digitale Welt zu vermitteln.
Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von Universität Regensburg, Qualitätsoffensive Lehrerbildung und Empirische Bildungsforschung BMBF.