Im DFB-Pokal-Viertelfinale am 5. Februar 2025 kommt es zu einem spannenden Aufeinandertreffen zwischen dem 1. FC Köln und Bayer Leverkusen. Die Partie, die in der ausverkauften BayArena stattfand, endet dramatisch mit 3:2 für Leverkusen nach Verlängerung. Ursprünglich führt Köln in diesem packenden Duell, doch Leverkusen kann sich zurückkämpfen und sichert sich den Halbfinaleinzug.
Die Begegnung beginnt mit einer hitzigen Atmosphäre, in der die Fans beider Mannschaften mit Provokationen und Pyrotechnik für Aufregung sorgen. Daher verzögert sich der Anpfiff um zehn Minuten. In der ersten Halbzeit zeigt Leverkusen zwar eine spielerische Dominanz mit 75% Ballbesitz, kann jedoch zunächst keine Tore erzielen. Stattdessen nutzt Damian Downs einen Fehler in der Leverkusener Abwehr und bringt Köln in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit mit 1:0 in Führung.
Ein dramatischer Spielverlauf
In der Verlängerung ist es Victor Boniface, der für Leverkusen in der 98. Minute das entscheidende 3:2 erzielt. Alles scheint für die Werkself gerettet, doch gegen Ende der Verlängerung sorgt eine strittige Entscheidung für Aufregung: Imad Rondics Tor für Köln wird in der 112. Minute nach einer Videoüberprüfung wegen Abseits nicht anerkannt. Schiedsrichter Frank Willenborg erklärt diese Entscheidung und sorgt so für ein weiteres kontroverses Moment in diesem spannenden Pokalspiel.
Der DFB-Pokal im Überblick
Der DFB-Pokal ist ein nationaler Fußball-Pokalwettbewerb, der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet wird. Er wurde 1935 erstmals ausgetragen und folgte ursprünglich dem Namen Tschammer-Pokal. Dieser prestigeträchtige Wettbewerb wird im K.-o.-System ausgetragen, wobei 64 Mannschaften, darunter Spitzenvereine aus der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie die besten Teams der Regionalligen, um den Titel kämpfen.
Bayer Leverkusen hat bereits zwei DFB-Pokaltitel errungen, während der Rekordsieger FC Bayern München mit 20 Titeln die meisten Erfolge verbuchen kann. Der Sieger des DFB-Pokals qualifiziert sich zudem für die UEFA Europa League, was den Wettbewerb zusätzlich aufwertet. Die Trophäe des DFB-Pokals ist über 52 cm hoch und besteht aus feuervergoldetem Sterlingsilber, was ihrem Wert und der Tradition dieses Turniers gerecht wird.
Mit dem Sieg gegen den 1. FC Köln steht Bayer Leverkusen nun im Halbfinale des DFB-Pokals und bleibt damit auf Kurs, den Titel in der aktuellen Saison 2024/25 zu verteidigen, den sie im Vorjahr errungen haben. Ein Jahr, in dem sie den 1. FC Kaiserslautern im Finale besiegten. Die anhaltende Rivalität zwischen den beiden Teams und die beeindruckende Wendung im Viertelfinale machen die Faszination des DFB-Pokals deutlich.
Für ausführliche Informationen zu diesem sportlichen Ereignis steht der Artikel von tz.de, auf zdf.de sind weitere Details zu finden und ein tiefergehender Blick auf die Historie bietet Wikipedia.