Das Bundesligaspiel zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln am 5. Februar 2025 verspricht ein leidenschaftliches Duell im DFB-Pokal zu werden. Dabei trifft der Erstligist Leverkusen auf den Zweitligisten Köln, und die Partie wird im Flutlicht ausgetragen, was in der Liga nicht möglich ist. Die Vorfreude der Fans ist bereits spürbar.

Vor dem Anpfiff zeigen die Anhänger der beiden Vereine eindrucksvoll ihre Rivalität. Die Leverkusener singen stolz „Rheinlands Fußballmacht“, während die Kölner mit dem Gesang „Wachst über Euch hinaus und besiegt den Zwerg“ kontern. Ein bemerkenswerter Moment zeigt sich durch den jungen FC-Fan Pepe, der in der Jugend von Bayer Leverkusen spielt und auf einen 2:1-Sieg für seinen Verein tippt. Im Gegensatz dazu setzen die Leverkusener Fans Hilke und Volkmar auf einen 3:1-Erfolg ihrer Mannschaft und zeigen sich gelassen.

Sicherheitsvorkehrungen und Randalemöglichkeiten

Angesichts der hitzigen Rivalität machen sich die Sicherheitsbehörden zahlreiche Gedanken. So gibt es strikte Trennungen zwischen den Fanblöcken, und die Kölner Fans werden von der Polizei begleitet. Bei der Ankunft des FC-Busses wird ein Empfang mit rotem Rauch inszeniert, der die Stimmung zusätzlich anheizt.

Trotz strikter Kontrollen an den Eingängen zur Verhinderung von Pyrotechnik gelingt es einigen Kölner Fans, Feuerwerkskörper zu zünden, was zu einer Unterbrechung des Spiels führt. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass bei solchen Derbys mit leidenschaftlichen Reaktionen gerechnet werden muss. Außerdem beschäftigt die Leverkusener Fans die Besorgnis um ihren Spieler Florian Wirtz, der in der Vergangenheit Verletzungen im Duell gegen Köln erlitten hat.

Die Bedeutung von Derbys im deutschen Fußball

Die Rivalität zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln ist Teil einer breiten Palette an leidenschaftlichen Derbys, die im deutschen Fußball einen besonderen Stellenwert haben. Fußball hat in Deutschland einen Kultstatus und zieht Millionen Zuschauer an. Viele dieser Spiele sind Wochen oder Monate im Voraus ausverkauft, was die Beliebtheit der Rivalitäten unterstreicht. Neben dem Rhein-Derby zwischen Leverkusen und Köln sind auch andere Spiele wie das Revierderby zwischen dem 1. FC Schalke 04 und Borussia Dortmund oder der Klassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund von großer Bedeutung für die Fans, die sich für ihre Vereine leidenschaftlich einsetzen und deren Geschichte sie pflegen. Diese Rivalitäten zeigen sich nicht nur auf dem Platz, sondern auch in der Kultur und Wirtschaft des Fußballs in Deutschland, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des sportspezifischen Erbes macht.

In diesem Sinne bleibt das kommende Duell zwischen Bayer Leverkusen und 1. FC Köln nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein Ausdruck von unveränderlicher Tradition und tief verwurzeltem Fanleidenschaft.