Die Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG, ein führender Anbieter im Bereich Satellitenkommunikation, bekennt sich klar zu ihrem Standort in Backnang. Ralph Schmid, der seit 2022 COO und ab Januar 2025 Interims-CEO des Unternehmens ist, tritt in eine Phase ein, in der Tesat sich auf neue Marktbedingungen und technologische Veränderungen einstellt. Der frühere CEO Thomas Reinartz hat das Unternehmen innerhalb des Airbus-Konzerns verlassen, um zur Eurofighter Jagdflugzeuge GmbH zu wechseln.
Der Rückblick auf die letzten Jahre zeigt, dass Tesat, nachdem es in den Jahren 2017 und 2018 Umsatzeinbrüche im Markt für geostationäre Satelliten verzeichnete, erfolgreich neue Märkte mit innovativen Produkten erschlossen hat. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen gute Geschäftsergebnisse, wobei 60 Prozent des Umsatzes aus den USA stammen. Die Produktion und Investitionen bleiben fast ausschließlich in Backnang, was die Verbundenheit mit dem Standort unterstreicht. Gleichzeitig bereitet sich Tesat auf einen möglichen ‚America First‘-Protektionismus vor, der durch die Politik der Trump-Regierung beeinflusst wird.
Eröffnung der neuen Produktionsstätte
Ein bedeutender Schritt für die Zukunft von Tesat wurde am 21. August 2024 gemacht, als Ministerpräsident Winfried Kretschmann die erste industrielle Produktionsstätte für Laserterminals und Satellitenkommunikationsgeräte in Backnang einweihte. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 100 Einheiten pro Monat stellt Tesat einen erheblichem Anstieg der Produktion dar – vor einigen Jahren wurde lediglich eine Einheit pro Jahr gefertigt. Diese Expansion ist Teil des Ziels, die Marktführerschaft im wachsenden Sektor der Satellitenkommunikation auszubauen.
Ein Auftrag von MDA Space über fast 800 Laserterminals für die ‚Telesat Lightspeed‘-Konstellation belegt das Vertrauen in die Technologien von Tesat. Laserkommunikation wird als entscheidend für die technische Souveränität Europas angesehen und bietet zahlreiche Vorteile, wie hohe Datenraten und Sicherheit gegen Abhörung. Ministerpräsident Kretschmann hob zudem die Bedeutung der Raumfahrt für Klimaforschung, Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation hervor.
Beiträge zur deutschen Raumfahrtindustrie
Mit rund 1.200 Mitarbeitern in Backnang und Florida trägt Tesat fast 10 Prozent des Umsatzes der deutschen Raumfahrtindustrie und beschäftigt gleichzeitig einen wesentlichen Anteil an Fachkräften. Die Einrichtung der neuen Fabrik, die über ein Investitionsvolumen von über 20 Millionen Euro verfügt und eine Fläche von 4.400 m² umfasst, spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, in moderne Technologien zu investieren. Das neue Gebäude wurde mit modernen Reinräumen (ISO6 & ISO8) ausgestattet und begann im Juni 2022 mit dem Bau.
In einem breiteren Kontext stehen die Entwicklungen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung vor bedeutenden Veränderungen. Innovationsstreben und technologische Fortschritte, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz, prägen die Branche. KI wird genutzt, um Treibstoffeffizienz zu optimieren und Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen. Zudem wird die Nachfrage nach emissionsreduzierten und emissionsfreien Antriebstechnologien voraussichtlich wachsen, während gleichzeitig der Druck, die Umweltauswirkungen der Branche zu verringern, steigt. Insbesondere nach dem Pariser Abkommen an Bedeutung gewonnen hat, arbeitet die Industrie aktiv an der Entwicklung nachhaltiger Technologien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tesat nicht nur auf Veränderungen im Markt reagiert, sondern auch proaktiv neue Chancen ergreift und sich als Schlüsselakteur in der sich rasch entwickelnden Raumfahrt- und Kommunikationsbranche positioniert.