Die Problematik des Telefonbetrugs ist längst kein Einzelfall mehr. Verbraucher werden zunehmend vor aggressiven Methoden gewarnt, die darauf abzielen, sie in Kostenfallen zu locken. Besonders im Fokus stehen Anrufe, die über gefälschte Krankenkassen-Angebote und Gewinnspiel-Betrug versuchen, ahnungslose Bürger zu täuschen. Immer wieder berichten Betroffene von Anrufen, die versprechen, Dienste zu erstatten oder Gewinne auszuzahlen, während sie in Wirklichkeit auf ihr Geld aus sind. Laut Ruhr24 haben diese Taktiken zuletzt deutlich zugenommen, besonders seit Dezember 2024.

Die App Clever Dialer hat festgestellt, dass die meisten dieser Spam-Anrufe aus Deutschland stammen. Verbraucher sind vor allem von lästigen Anrufen über Krankenkassenwechsel betroffen, die rund um die Uhr und sogar an Wochenenden erfolgen. Betrügerische Anrufer versprechen Rückzahlungen und versuchen, ihre Opfer in ein Gespräch zu verwickeln.

Die häufigsten betrügerischen Telefonnummern

Um Verbraucher zu schützen, listet Ruhr24 zehn Telefonnummern, die unbedingt gemieden werden sollten:

  • 01573 9781469 (Deutschland) – Unseriös – Krankenkasse
  • 01573 9781457 (Deutschland) – Unseriös – Krankenkasse
  • 0163 7256838 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
  • 01525 6430870 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
  • +31 6 57113998 (Niederlande) – Kostenfalle – Gewinnspiel
  • +31 6 58818175 (Niederlande) – Kostenfalle – Verbraucherschutz
  • +31 6 20804727 (Niederlande) – Kostenfalle – Datenschutz
  • 01522 3576540 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
  • +31 6 58959518 (Niederlande) – Kostenfalle – Verbraucherschutz
  • 01525 6704456 (Deutschland) – Kostenfalle – Stromvertrag

Vorsicht bei vermeintlichen Rückforderungen

Zusätzlich warnen Verbraucher über Anrufe von der Nummer 0178 7405212, bei denen Anrufer dazu auffordern, die „01“ zu drücken, um angebliche Rückzahlungen von Krankenkassen zu erhalten. Solche Praktiken, selbst wenn sie versprechen, Geld zu sparen, sind häufig nichts weiter als Betrug. Andere Verbraucher schildern, dass sie versuchten, einen Gewinn von 39.000 Euro zu sichern, jedoch eine Gebühr von 900 Euro für die Zustellung des Gewinns zahlen sollten, obwohl sie nie an einem Gewinnspiel teilgenommen hatten. Diese Vorfälle zeigen deutlich, wie skrupellos manche Anrufer vorgehen, um an das Geld der Betroffenen zu gelangen, wie Chip berichtet.

Verbraucher sollten unbedingt darauf achten, nicht mit „Ja“ zu antworten, wenn solche Fragen gestellt werden. Laut Verbraucherzentrale könnte solch ein simples Wort als Zustimmung gewertet und in unerwünschte Vertragsangelegenheiten umgemünzt werden. Es wird geraten, Fragen in vollständigen Sätzen zu beantworten oder einfach den Anruf abzubrechen.

So schützen Sie sich vor Telefonbetrug

Verbraucher sind angehalten, verdächtige Anrufe der Bundesnetzagentur zu melden und keine persönlichen Daten wie IBAN oder Kreditkartennummern am Telefon preiszugeben. Sollten unerwartete Rechnungen eintreffen, die die Betroffenen nicht in Auftrag gegeben haben, ist es ratsam, gegen diese aktiv vorzugehen. Musterbriefe zur Abwehr unberechtigter Forderungen sind verfügbar und können eine wertvolle Hilfe darstellen.

Insgesamt ist es entscheidend, wachsam zu sein und sich nicht in ein Gespräch verwickeln zu lassen, um nicht Opfer dieser betrügerischen Maschen zu werden. Nur mit einer informierten und aufmerksamen Herangehensweise können Verbraucher ihre finanzielle Sicherheit schützen.