Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Logistik grundlegend und hat sich zu einem zentralen Bestandteil effizienter Prozesse entwickelt. Laut einem Artikel der WHU – Otto Beisheim School of Management ist die Logistik entscheidend für das Funktionieren einer modernen Gesellschaft. Studierende der WHU untersuchen, wie KI in diesem Bereich eingesetzt werden kann. Das diesjährige Thema des Campus for Supply Chain Management lautet: „Intelligent Adaptation: Harnessing AI for Strategic Risk Management in SCM“. Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Februar auf dem WHU Campus in Vallendar statt, mit prominenten Rednern wie Dr. Markus Bauer von Roland Berger und WHU-Professor Stefan Spinler.
Während der Veranstaltung sind Podiumsdiskussionen, eine Weinverkostung und ein Galadinner geplant. Außerdem wird eine Karrieremesse stattfinden, bei der Unternehmenssponsoren wie EPG, Greenplan und Inverto jungen Talenten die Möglichkeit bieten, Praktikums- oder Arbeitsstellen zu finden. Tickets sind auf der Webseite des Campus for Supply Chain Management 2025 erhältlich.
Optimierung durch KI und technologische Fortschritte
Wie die IT-P berichtet, revolutioniert KI die Logistik, indem sie Abläufe optimiert und detaillierte Analysen komplexer Daten in Echtzeit ermöglicht. Diese intelligenten Algorithmen erleichtern nicht nur die Datenverarbeitung, sondern auch die Treffen von autonomen Entscheidungen. Durch KI können Logistikprozesse signifikant verbessert und Aufträge effizienter abgewickelt werden. In Bereichen wie Lager- und Produktionsmanagement wird KI eingesetzt, um Abläufe zu optimieren und Schäden schneller zu erkennen.
Ein wichtiges Merkmal von KI in der Logistik ist die Implementierung von Predictive Maintenance und Predictive Analytics. Diese Technologien helfen dabei, Maschinenausfälle und Lieferengpässe vorherzusagen, was die Planbarkeit und Flexibilität in der Lieferkette erheblich verbessert. Neben der Automatisierung von Routineaufgaben, wie zum Beispiel der Kommissionierung und Inventur, findet auch eine Routenplanung durch KI statt, was die Effizienz weiter steigert.
Innovationen und Herausforderungen in der Logistik
Laut transportlogistic.de werden KI-Anwendungen bereits in der Praxis genutzt, beispielsweise bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Dort optimiert KI die Routen von Containern und sorgt für eine bessere Nutzung des vorhandenen Platzes. Ein bemerkenswertes Projekt, bekannt als COOKIE (Container Services Optimized by Artificial Intelligence), zielt darauf ab, Schäden an Containern schneller zu erkennen.
Ein weiterer innovativer Ansatz ist der Einsatz von Digital Twins, mit dem die HHLA-Tochter Metrans die automatisierte Prüfung von mehr als 100 Zuständen und Schäden an Güterwaggons ermöglicht. Die Zielsetzung besteht darin, selbstlernende Supply Chains zu etablieren, die in der Lage sind, optimale Zeit-, Weg- und Ressourcenkombinationen zu ermitteln. Dadurch sollen Produktionsengpässe aufgrund unzureichender Lkw-Kapazitäten vermieden werden.
Allerdings stehen Unternehmen auch vor Herausforderungen bei der Einführung von KI. Hohe Investitionskosten, Datenschutzbedenken und der Fachkräftemangel sind zentrale Hindernisse, die es zu überwinden gilt. Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, können jedoch von langfristigen Vorteilen in der Effizienz und Kundenzufriedenheit profitieren.