Am 31. Januar 2025 fand im festlichen Rahmen ein Neujahrsempfang des Vereins der Ehemaligen der Universität Konstanz (VEUK) auf dem Campus der Universität statt. Rund 170 Gäste folgten der Einladung, um alte Freundschaften zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit aktuellen Studierenden sowie WissenschaftlerInnen auszutauschen. Der Empfang bot eine perfekte Gelegenheit, um die Gemeinschaft der Ehemaligen zu stärken und die Verbundenheit zur Alma Mater zu feiern.

Der Abend wurde von der Jazz-Combo der Universität Konstanz musikalisch begleitet. Peter Gottwald, der Vorsitzende des VEUK, eröffnete die Veranstaltung mit nachdenklichen Worten über den Jahreswechsel, der von Herausforderungen wie Krieg, politischer Instabilität und technologischen Veränderungen geprägt ist. In seinem Eröffnungsstatement betonte er, dass die Universität Konstanz für Verlässlichkeit stehe und 2025 ein entscheidendes Jahr im Exzellenzwettbewerb darstelle.

Würdigung und Auszeichnungen

Rektorin Katharina Holzinger hielt eine Laudatio für Tamar Goudsmit, die mit dem DAAD-Preis für ihre wissenschaftliche Exzellenz und ihr interkulturelles Engagement ausgezeichnet wurde. Insgesamt wurden an diesem Abend sechs Studien- und Wissenschaftspreise verliehen, darunter die internationalen VEUK-Preise, die an Almaz Baghirova, Anton Schwärzler und Nazan ElHadidi gingen. Auch Pascal Wagner durfte sich über den DIETRICH H. BOESKEN-Preis freuen, während der Transferpreis der Universitätsgesellschaft Konstanz e.V. an Professorin Britta Renner für ihr Engagement in der Ernährungswende verliehen wurde.

Die Veranstaltung verdeutlichte die zentrale Rolle der Alumni-Vereine, die als Netzwerke ehemaliger Studierender und Geförderter fungieren. Diese Alumni-Vereine ermöglichen den Mitgliedern, den Kontakt zur Alma Mater und zu Förderorganisationen aufrechtzuerhalten und bieten Plattformen für Vernetzung sowie Erfahrungsaustausch. Laut alumniportal-deutschland.org unterstützen solche Vereine häufig ihre Mitglieder aktiv bei der Karriereplanung.

Ein Blick in die Zukunft

Ein Blick auf vergangene Veranstaltungen zeigt, dass der VEUK stets bestrebt ist, den Austausch zwischen den alumni, Studierenden und der Universität zu fördern. Der letzte Neujahrsempfang im Jahr 2024, welcher am 26. Januar stattfand, wurde ebenfalls sehr geschätzt. Hier wurden, neben festlichen Programmpunkten, Pläne für zukünftige Projekte und Aktivitäten vorgestellt, was die kontinuierliche Entwicklung und Vernetzung innerhalb der Universität unterstreicht.

Die nächsten Veranstaltungen sind bereits in Planung, um das Engagement der Ehemaligen weiter zu unterstützen und die Gemeinschaft lebendig zu halten. Die Einladung zur Teilnahme an solchen Angeboten ist für alle Alumnae, Alumni, Studierende sowie MitarbeiterInnen eine wertvolle Gelegenheit, ein starkes Netzwerk zu bilden und die Universität im Austausch zu erleben.