In Syke haben derzeit etwa 80 Prozent der Tagesstättenkinder Betreuungszeiten zwischen 32,5 und 40 Wochenstunden. Diese Zahlen liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt, wo zwei Drittel der Kinder im Kita-Alter 45 Stunden pro Woche oder mehr betreut werden. Mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von etwa 35 Stunden scheint die Betreuungssituation in Syke nicht optimal. Der unveränderte Bedarf an Kitas in Deutschland, der bundesweit um fast 50 Prozent gestiegen ist, trifft auch die Stadt Syke. Dies ist insbesondere seit der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz im Jahr 2013 deutlich spürbar geworden.

In den städtischen Kitas von Syke haben sich die Gruppen verdoppelt, was den Personalbedarf drastisch erhöht. Aktuell werden in Syke 1.061 von 1.394 Kindern bis zu sechs Jahren in Kitas betreut, wobei etwa 170 pädagogische Kräfte in städtischen Kitas beschäftigt sind. Dazu kommt ein ähnliches Kontingent in privaten Kitas. Der Fachkräftemangel stellt ein ernstes Hindernis dar, da viele Erzieherinnen in Teilzeit arbeiten und über 76 Prozent der pädagogischen Fachkräfte in Niedersachsen ebenfalls Teilzeitjobs innehaben, berichtet die Bertelsmann Stiftung in ihrem „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“.

Herausforderungen in der Kinderbetreuung

Der Kitasektor sieht sich mit vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert. Während die Zahl der pädagogischen Fachkräfte in Niedersachsen in den letzten fünf Jahren um 27 Prozent gestiegen ist, besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf. Laut dem Ländermonitor fehlen bundesweit bis zu 15.000 Erzieherinnen, davon 2.200 in Niedersachsen. Die steigende Nachfrage nach Ganztagsbetreuung für Kinder ab drei Jahren ist ein weiterer Faktor, der die Situation kompliziert.

Zusätzlich sind in Niedersachsen nur 40 Prozent der Kita-Kinder ab drei Jahren länger als fünf Stunden täglich betreut. Diese Situation verdeutlicht die Dringlichkeit, Anreize für die Vollzeitbeschäftigung zu schaffen. Mit einer Vielzahl an Teilzeitarbeitsplätzen und nur einem geringen Anstieg der Vollzeitkräfte wird der Druck auf die bestehenden Erzieherinnen erhöht.

Die finanziellen Aspekte

Die Stadt Syke muss zudem einen erheblichen Teil der Kosten für die Kinderbetreuung selbst stemmen, da die finanziellen Mittel des Landes nicht ausreichen. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Kosten auf nahezu 10 Millionen Euro, und für dieses Jahr wird mit 10,6 Millionen Euro gerechnet. Es ist erwähnenswert, dass die Betreuung für bis zu 40 Wochenstunden in Niedersachsen seit 2008 kostenlos ist. Für bis zu 30 Wochenstunden ist zudem kein Bedarfsnachweis erforderlich, was eine Erleichterung für die Eltern darstellt.

Die Erhebung von Daten zu Kindertageseinrichtungen ist entscheidend, um einen Überblick über die Versorgungslage und den gegenwärtigen Ausbaubedarf zu erhalten. Das Statistische Bundesamt bietet grundlegende Informationen, um die Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen und die personellen Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Planung sicherzustellen. Das Erheben von Statistiken über die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen wurde notwendig, um die gesetzlich festgelegten Ansprüche und den Ausbau des Angebots für unter Dreijährige zu gewährleisten.

Insgesamt zeigt sich, dass Syke mit einem wachsenden Bedarf an Kita-Plätzen und erheblichen Herausforderungen im Bereich der Personalverfügbarkeit konfrontiert ist. Die Kombination aus steigendem Bedarf und gleichzeitigem Fachkräftemangel erfordert ein Umdenken und zielgerichtete Maßnahmen, um die Betreuungssituation nachhaltig zu verbessern.