Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt vor einem besorgniserregenden Anstieg von Love Scamming, insbesondere im Online-Dating-Bereich. In den letzten fünf Jahren stieg der Schaden durch diese Betrugsmaschen in der Region von 3 auf über 20 Millionen Euro. Allein im Jahr 2024 wurden zwischen 40 und 50 Fälle registriert, in denen Betrüger jeweils über 100.000 Euro erbeuteten. Die Dunkelziffer ist extrem hoch, da sich viele Opfer aus Scham nicht melden, aus Angst, ihre persönlichen Informationen könnten von den Beamten gelesen werden.

Insbesondere Menschen, die unter Einsamkeit leiden, sind häufig Ziel solcher Betrügereien. Täter kontaktieren ihre Opfer wahllos über soziale Medien und Dating-Portale, wobei viele sich als attraktive Personen präsentieren. Die emotionale Bindung zu den Opfern wird schnell aufgebaut, oft gefolgt von Geldforderungen. So wurde beispielsweise ein Mann aus dem Rems-Murr-Kreis um rund 2,3 Millionen Euro betrogen.

Romance Scams im Detail

Der Begriff „Romance Scam“ beschreibt diese Betrugsmaschen, bei denen Kriminelle mit den Gefühlen ihrer Opfer spielen. Häufig geben sich die Täter als vertrauenswürdige Personen aus und leben oft im Ausland. Ein Fall aus Frankenthal zeigt, wie eine Betrügerin 15.000 Euro von einer Frau ergaunerte, indem sie sich als Admiral der US-Marine ausgab. In einem weiteren Vorfall verlor eine 49-jährige Frau aus Grimmen 25.000 Euro an einen angeblichen General aus Kabul.

Die Betrüger sind gerissen und können über verschiedene Plattformen wie Twitter oder spezialisierte Dating-Seiten agieren. Jüngste Warnungen der Polizei verdeutlichen, dass besonders ältere Frauen häufig betroffen sind – eine 62-jährige Seniorin etwa fiel einem vermeintlichen Soldaten zum Opfer und verlor ebenfalls einen fünfstelligen Betrag.

Präventionsmaßnahmen und Verhaltenstipps

Die Polizei empfiehlt, im Falle eines Betruges umgehend Anzeige zu erstatten. Dabei ist es wichtig, sich auf die Geldflüsse zu konzentrieren, während der genaue Kommunikationsablauf weniger relevant ist. Die Rückforderung des verlorenen Geldes stellt sich jedoch oft als äußerst schwierig heraus, da die Täter in der Regel im Ausland sitzen und die dortigen Behörden wenig kooperativ sind.

Um sich vor Love Scamming zu schützen, ist es entscheidend, persönliche Daten bei der Nutzung von Online-Dating-Plattformen zurückhaltend zu behandeln. Nutzer sollten sich ihrer Privatsphäre-Einstellungen bewusst sein und keine sensiblen Informationen wie Geburtsdatum oder Anschrift offenlegen. Insbesondere das Versenden von erotischem Bildmaterial kann zu gefährlichen Situationen führen. Eine umfassende Sensibilisierung für diese Risiken ist notwendig, um die Gefahren des Internets zu meistern.

Die Polizei fordert daher alle Betroffenen auf, ihre persönlichen Daten sorgfältig zu prüfen und im Verdachtsfall aktiv zu werden. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann die Dunkelziffer an Betrugsfällen gesenkt und den Tätern das Handwerk gelegt werden.