Der Winterrundgang an der Düsseldorfer Kunstakademie, der vom 5. bis 9. Februar 2025 stattfindet, zieht in diesem Jahr einmal mehr tausende Kunstinteressierte an. Jährlich besuchen bis zu 40.000 Menschen die Veranstaltung, bei der Studierende ihre Semester- und Abschlussarbeiten präsentieren. Renommierte Professoren wie Gregor Schneider, Tomma Abts und Thomas Grünfeld tragen zur künstlerischen Atmosphäre bei, indem sie die Arbeiten ihrer Studierenden betreuen und unterstützen. Der Rundgang bietet eine Plattform für die vielfältigen Ausdrucksformen von Kunst, die gesellschaftliche Stimmungen widerspiegeln.

Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem Jahr der Performance-Kunst. Saskia Tamara Kaiser wird mit ihrer Performance, die Kunstblut einsetzt, eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Leid in Partnerschaften präsentieren. Auch die Werke anderer Studierender laden zum Nachdenken ein: Naomi Xila-Xulis nutzt Radar-Technologie zur Menschenkennung und zeigt ein innovatives, KI-generiertes Echsenschwanz-Element. Laura Jendrossek hat ein Labyrinth geschaffen, das musikalisch die Herzfrequenzen der Studentin übersetzt, während Anna Francesca Fuhrich ein Bettgestell aus Rhein-Treibholz und Bienenwachsstäben mit dem Titel «Rest» gefertigt hat. Tayyib Sen widmet sich in seinem Wandteppich aus Kabelbindern der Geschichte seines Vaters und gibt seinen Erinnerungen auf eindrucksvolle Weise Ausdruck.

Einblicke in die Ausbildung

Die Düsseldorfer Kunstakademie blickt auf eine stolze Geschichte zurück und feiert 2023 ihr 250-jähriges Bestehen. Von April bis Dezember finden Feierlichkeiten an 45 Orten in Nordrhein-Westfalen statt, unter dem Motto „Qu’avons-nous à fêter de toute façon?“. Diese Events, die von Robert Fleck und Studierenden wie Magdalena Netta, Antonia Jüst, Yvonne Feder und Jonas Müller organisiert werden, zielen darauf ab, Einblicke in die künstlerische Ausbildung außerhalb der Akademie zu geben. Der Winterrundgang ist ein zentraler Bestandteil dieser Feierlichkeiten, die die Entwicklung und Vitalität der Akademie unterstreichen.

Die Kunstakademie Düsseldorf legt Wert auf die freie künstlerische Betätigung ihrer Studierenden und bietet verschiedene Studiengänge, darunter Freie Kunst, Kunstpädagogik und Baukunst, an. Die Studierenden profitieren von gut ausgestatteten Werkstätten, die ihnen ermöglichen, ihre künstlerischen Visionen zu verwirklichen. Die Akademie ist in Fachbereiche unterteilt, die verschiedene Schwerpunkte abdecken, sodass die Studierenden Zugang zu einer breiten Palette von Lehrveranstaltungen und professionellem Feedback erhalten.

Lehrkräfte und Angebote

Zu den aktuellen Lehrkräften der Akademie zählen international renommierte Künstler wie Tomma Abts und Gregor Schneider, die den Studierenden wertvolle Einblicke in die zeitgenössische Kunstszene bieten. Die Akademie zeichnet sich durch ihre vielfältigen Einrichtungen aus: Werkstätten für Aktzeichnen, Szenografie, Fotografie und viele andere Disziplinen fördern die kreative Entwicklung der Studierenden. Aktuell wird auch die spannende Ausstellung „Dieter Krieg – gut für die Aug’n“ bis zum 12. Februar 2023 gezeigt.

Insgesamt bietet die Kunstakademie Düsseldorf nicht nur eine Ausbildung, die die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position in den Vordergrund stellt, sondern auch ein reichhaltiges Netzwerk an Unterstützungsstrukturen für eine erfolgreiche künstlerische Laufbahn.

Informationen zur Kunstakademie, zu den angebotenen Kursen und aktuellen Veranstaltungen sind auf der offiziellen Webseite zu finden: kunstakademie-duesseldorf.de.

Für eine detaillierte Übersicht über die kommenden Veranstaltungen und die Bedeutung der Akademie in der Kunstszene empfiehlt sich ein Besuch der Berichterstattung auf dewezet.de sowie auf menschmaus.eu.