Im Rahmen eines bemerkenswerten Projekts wird eine Bowlinganlage aus Waldbröl nach Thailand transportiert. Dies geschieht im Zuge eines Vorhabens von Peter Koch, der seit fast fünf Jahren an einer Ferienanlage in Phitsanulok arbeitet. Am 8. Februar 2024 beginnt er mit dem Abbau von acht Bowlingbahnen aus dem ehemaligen griechischen Restaurant „Athos“, das überraschend Ende Juni 2023 schloss. Die Bowlingbahnen, die einst für einen Betrag zwischen 500.000 und 700.000 Euro in Betrieb gingen, sollen in einer 1000 Quadratmeter großen Bowlinghalle integriert werden, die Teil von Kochs nachhaltigem Tourismusprojekt in der ländlichen Region Thailands ist.
Phitsanulok, fast 400 Kilometer von Bangkok entfernt, ist eine arme Gegend, in der Peter Koch plant, eine Ferienanlage mit einem Restaurant zu eröffnen. Er möchte insbesondere seiner thailändischen Familie helfen und erlernte die Betreiber des „Athos“ über einen Auftrag, was zur Übernahme des alten Inventars führte. Dabei hat Koch bunte Aufkleber zur Kennzeichnung der Bowlingbahnen angebracht, um den Wiederaufbau in Thailand zu erleichtern. Der Abbau wird voraussichtlich in zwei Wochen mit etwa zehn Helfern abgeschlossen sein.
Nachhaltigkeit im Fokus
Koch verfolgt beim Bau der Ferienanlage einen nachhaltigen Ansatz, indem er Materialien verwendet, die ihm geschenkt wurden. Während die Bowlingbahn-Transportpläne voranschreiten, gibt es allerdings Herausforderungen. Der Computer mit der Hauptsteuerung der Bowlingbahnen ist verschwunden, und Koch plant, den Hersteller um Unterstützung bei der Beschaffung eines Ersatzes zu bitten.
Das ehemalige Restaurant „Athos“ ist nicht die einzige Veränderungen in Waldbröl: Das Kaufhaus für Alle und die Tafel Oberberg-Süd müssen bis zum 31. März ihre Räumlichkeiten räumen, da das Gebäude verkauft wurde und ein neuer Pächter gesucht wird.
Tourismus als Wirtschaftsmotor in Thailand
In einem weiteren Kontext spielt der Tourismus eine entscheidende Rolle für die thailändische Wirtschaft. Vor der Pandemie trug der Sektor etwa 20% zum Bruttoinlandsprodukt bei. Ab 2024 wird eine Wiederbelebung des Tourismussektors erwartet, mit Schätzungen von bis zu 35 Millionen internationalen Besuchern. Diese Rückkehr des Massentourismus könnte jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, da Überfüllung und Umweltschäden weiterhin Problemfelder sind.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die thailändische Regierung Maßnahmen zur Förderung des nachhaltigen Tourismus initiiert. Die neue Strategie umfasst unter anderem eine Begrenzung der Besucherzahlen an beliebten Touristenzielen wie der Maya Bay, wo seit 2018 ein limitierter Zugang gilt, um die Natur zu schützen. Die Stärkung des nachhaltigen Tourismus wird zusätzlich durch Steuersenkungen und Anreize für umweltfreundliche Hotels unterstützt.
Mit dem Transport der Bowlingbahnen aus Deutschland nach Thailand wird nicht nur ein unternehmerisches Vorhaben von Peter Koch unterstützt, sondern auch ein Schritt in die Richtung eines nachhaltigen Tourismus, der sowohl die lokale Gemeinschaft als auch die Umwelt in den Fokus rückt.
Für weitere Informationen über die Sehenswürdigkeiten in Thailand besuchen Sie Tripadvisor. Weitere Einblicke in die Entwicklungen im Tourismusbereich können auf Thailand Magazin gefunden werden. Detaillierte Informationen zum Projekt von Peter Koch finden Sie auf Kölner Stadt-Anzeiger.