Am 4. Februar 2025 können sich Schüler in Stralsund, Velgast und Ribnitz-Damgarten für die Fachgymnasien im Landkreis bewerben. Die Halbjahreszeugnisse sind bereits verteilt, was den Startschuss für die Bewerbungsphase darstellt. Diese Fachgymnasien bieten eine Vielzahl von Fachrichtungen an, darunter Elektrotechnik, Ernährungslehre, Gesundheit & Pflege, Sozialpädagogik und Wirtschaft. Das Ziel der Ausbildung ist die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife, die den Absolventen den Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien ermöglicht. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2025 möglich und sollten das aktuelle Halbjahreszeugnis, einen Aufnahmeantrag sowie einen Lebenslauf umfassen.

Alle Unterlagen müssen an die Schulleitung in Stralsund (Lübecker Allee 4, 18437 Stralsund) gesendet werden. Weitere Informationen sind auf der Webseite von Bildung Mecklenburg-Vorpommern verfügbar.

Ausbildungsstruktur und Fachrichtungen

Die Ausbildung am Fachgymnasium erstreckt sich über drei Jahre und gliedert sich in eine einjährige Vorstufe (Jahrgangsstufe 11) und die zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). In den Jahrgangsstufen 11 bis 13 haben Schüler in der Regel wöchentlich 35 Stunden Unterricht. Die Vorstufe ist darauf ausgerichtet, unterschiedliche Vorkenntnisse der Schüler auszugleichen und sie auf die spezifischen Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe vorzubereiten.

Die Fachrichtungen, die angeboten werden, umfassen neben den bereits genannten Bereichen auch Alternativen wie Agrarwirtschaft und Technik mit verschiedenen Schwerpunkten. Dies zeigt sich an den Optionen in den Naturwissenschaften sowie im sozialen Bereich, was den Schülern eine breite Palette an beruflichen Perspektiven eröffnet. Ostsee-Zeitung hebt hervor, dass Absolventen mit der allgemeinen Hochschulreife vielversprechende Chancen im späteren Berufsleben haben.

Bildungssystem in Deutschland

Das Bildungssystem in Deutschland ist föderal strukturiert und somit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Zu den großen Bildungsbereichen gehören der Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich I und II sowie der Tertiärbereich. Die Schulpflicht beginnt im Jahr der Vollendung des sechsten Lebensjahres und erstreckt sich in der Regel bis zum 18. Lebensjahr. In diesem Kontext ist der Sekundarbereich II entscheidend für die Vorbereitung auf verschiedene Bildungsabschlüsse, einschließlich der allgemeinen Hochschulreife, die durch die Fachgymnasien verliehen wird.

Diese Struktur ermöglicht es den Schülern, ihre Bildungswege individuell zu gestalten. Informationen darüber, wie sich diese Bildungswege miteinander verknüpfen, finden sich in einem umfassenden Überblick auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.