Am 7. Februar 2025 feiert Dr. Hermann Albeck in Tübingen seinen 90. Geburtstag. Der emeritierte Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes hat über Jahrzehnte hinweg mit seinem Engagement in der Wissenschaft und Forschung gewirkt. Die Universität des Saarlandes hebt hervor, dass Albeck auch Ehrendoktor der Kliment Ohridski-Universität in Sofia sowie der Ivane-Iavachischvili-Universität in Tbilissi ist.
Seine akademische Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Lehre in Stuttgart, gefolgt von einem Studium der Volkswirtschaftslehre in Stuttgart, München und Tübingen. Albeck promovierte 1967 und habilitierte sich 1973 an der Universität Tübingen. Anschließend hatte er Lehr- und Dozententätigkeiten an verschiedenen Universitäten inne, darunter Tübingen, Köln und Bochum.
Akademische Auszeichnungen und Mitwirkungen
1976 wurde Hermann Albeck auf den Lehrstuhl für „Nationalökonomie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpolitik“ an die Universität des Saarlandes berufen, den er bis zur Emeritierung im Jahr 2000 inne hatte. Während seiner Karriere war Albeck aktiv als Schlichter bei Tarifverhandlungen in der Metallindustrie im Saarland und Mitglied in zahlreichen Fachgremien und Beiräten. Besonders hervorzuheben ist seine über zwei Jahrzehnte lange Mitwirkung an den Jahresgutachten des „Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“.
Er ist außerdem Mitglied des Vereins für Socialpolitik sowie seit 1987 im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesminister für Wirtschaft tätig. Albeck hat sich auch an der Entwicklung des „sozio-oekonomischen Panels“ in der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligt und war Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Beziehungen zu internationalen Universitäten
Albecks Engagement beschränkt sich nicht nur auf deutsche Universitäten. Seit 1985 pflegt er Partnerschaften mit Universitäten in Sofia und Tbilissi. Von 2000 bis 2012 war er als Gastprofessor und Dozent an der St. Kliment Ohridski-Universität tätig, wodurch er eine Brücke zwischen der deutschen und der bulgarischen Hochschulbildung schlagen konnte.
Sein wissenschaftliches Werk umfasst zahlreiche Publikationen, die sich mit Wirtschafts- und Stabilisierungspolitik, Lohn- und Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik sowie europäischer Integration befassen. Dieses umfangreiche Engagement und seine Expertise haben ihm einen herausragenden Platz in der akademischen Gemeinschaft gesichert.
Emeritierung und zukünftige Perspektiven
Gemäß dem Hochschulrahmengesetz hat Hermann Albeck das Recht auf Emeritierung. Dabei scheidet er nicht aus dem Beamtenverhältnis aus und behält die Möglichkeit, zu lehren, zu prüfen und zu forschen, auch wenn er von seinen regulären Aufgaben entpflichtet wurde. Emeritierte Professoren haben weiterhin Senatssitzungen und können ihre Amtsbezeichnung ohne Zusatz weiterführen, was als „Professorenprivileg“ bekannt ist. Forschung und Lehre erläutert, dass emeritierte und pensionierte Professoren weiterhin aktiv im Hochschulbetrieb eingebunden sein können.
Dr. Hermann Albeck bleibt ein herausragendes Beispiel für die mit Leidenschaft verbundene akademische Laufbahn und das Engagement in der Wissenschaft, das weit über die eigenen Lehrtätigkeiten hinaus wirkt.