In Dortmund-Hörde müssen zahlreiche Geschäfte ihre Türen schließen, was sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter überraschend kommt. Eine der bemerkenswertesten Schließungen ist das Geschäft „Fach4You“, das am 28. Februar 2025 aufgeben wird. Das Konzept des Unternehmens erlaubte es Kunden, Regale anzumieten, um gebrauchte Waren, Selbstgemachtes oder neue Artikel zu verkaufen. Das Angebot umfasste eine vielfältige Auswahl, von selbst gestrickten Socken über Schmuck bis hin zu Haushaltsgeräten. „Fach4You“ war acht Jahre lang in der Rathausstraße 1b ansässig und ist nun gezwungen, seine Pforten zu schließen. Ihr Vermieter plant, an diesem Standort ein Fachgeschäft für Haushaltsgeräte zu eröffnen, während „Fach4You“ keine Pläne für einen Neuanfang an anderer Stelle hat. Kunden können jedoch weiterhin Alternativen finden, wie etwa das Geschäft „All you can miet“ in der Brückstraße 20 bis 26, wo ebenfalls Regalmieten angeboten werden.

Bei „All you can miet“ variieren die Mietpreise zwischen 5 und 6 Euro pro Woche, was nur einen Euro über den Preisen von „Fach4You“ liegt. Komplettregale mit drei oder fünf Böden können dort für 20 Euro pro Woche gemietet werden. Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der auch andere lokale Geschäfte wie KODi und McPaper in der Innenstadt von Hörde schließen müssen. Während die McPaper-Filiale bereits am 13. Januar ihre Türen schloss, hat KODi seine Schließung am 23. Januar angekündigt. KODi hat keine Gründe für die Schließung gegeben und es bestehen Gerüchte, dass ein Zahnarzt die Räumlichkeiten erwerben wird, um dort eine Zahnarztpraxis zu eröffnen. Dies zwingt die Kunden, für Einkäufe nach Hombruch zu fahren.

Einzelhandel im Umbruch

Diese Schließungen werfen Fragen zur Zukunft des Einzelhandels in Dortmund auf und stehen im Kontext eines größeren städtischen Plans. Der „Masterplan Einzelhandel“ der Stadt Dortmund bewertet Einzelhandelsvorhaben und umfasst die Stärkung des Oberzentrums sowie die Sicherung einer flächendeckenden Nahversorgung. Der Fortschreibungsentwurf des Masterplans wurde kürzlich offengelegt und stand bis zum 20. Januar 2023 zur Einsichtnahme bereit. Hierbei können Bürger Anregungen und Hinweise einbringen, die für die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels in Dortmund von Bedeutung sind.

Der Masterplan dient als Grundlage für die Aufstellung von Bauleitplänen und wird regelmäßig aktualisiert, um die rechtlichen Vorgaben einzuhalten und den Einzelhandelsbestand zu sichern. Geplant sind unter anderem eine detaillierte Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche und eine umfassende Erhebung des Einzelhandelsbestands.

Die aktuellen Schließungen in Hörde könnten somit nicht nur den lokalen Einzelhandel betreffen, sondern auch die Strategie der Stadt zur Erhaltung und Entwicklung ihrer Handelsflächen beeinflussen. Die Veränderungen in der Einkaufslandschaft erfordern dringende Maßnahmen, um die Attraktivität der Innenstadt zu wahren und die Einwohner mit einer ausreichenden Nahversorgung zu versorgen.

Für weitere Informationen zu den Schließungen und dem Masterplan Einzelhandel kann auf die Berichte von Ruhr24, Wir in Dortmund und Dortmund.de zurückgegriffen werden.