Cordula Kramer aus Wildeshausen hat den begehrten Titel „Europas Jagdfoto des Jahres“ in der Kategorie Niederwild gewonnen. Ihr preisgekröntes Foto zeigt einen jungen Fuchs bei der Jagd auf Mäuse und wurde in Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen. Die Auszeichnung fand im Rahmen der renommierten Messe „Jagd und Hund“ in Dortmund statt, die mit über 80.000 Besuchern die größte Jagdmesse Europas ist. Laurens Hoedemaker, Präsident der europäischen Dachorganisation der Jäger, überreichte den Preis an die glückliche Fotografin, die vor über 20 Jahren in Kieve, einem kleinen Dorf an der Mecklenburgischen Seenplatte, mit der Jagd begann.

Ursprünglich hatte Kramer geplant, Adler zu fotografieren, doch beim Beobachten entdeckte sie zwei junge Füchse, die spielten. Dies erwies sich als glücklicher Zufall, denn als die Füchse sich auf 20 bis 25 Meter näherten, gelang es Kramer, mit ihrer neu erworbenen Nikon Z8 und einem 180-600 Millimeter Objektiv den perfekten Moment festzuhalten. Das beeindruckende Bild zeigt einen Fuchs, der in einem Mäusesprung gefangen ist und den Betrachter mit seiner Dynamik begeistert.

Wettbewerb und seine Bedeutung

Der Wettbewerb, in dem Kramer ausgezeichnet wurde, ist Teil des European Wildlife Photographer of the Year 2024, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Naturfotografie (GDT). Dieser Wettbewerb zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Kunst, Natur und Naturschutz durch die herausragenden Arbeiten europäischer Fotografen zu feiern. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Amateur- als auch Profifotografen aus ganz Europa, was die Vielfalt der eingereichten Werke unterstreicht.

Die GDT legt großen Wert auf die Qualität der Einreichungen sowie den einzigartigen Stil der europäischen Tierfotografie, um das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutzfragen zu fördern. In der 24. Ausgabe des Wettbewerbs sind zahlreiche Kategorien vertreten, darunter Vögel, Säugetiere und die Unterwasserwelt.

Preisverleihung und Auszeichnungen

Kramer erhielt für ihren Sieg eine Auszeichnung von 500 Euro, einen Jagdrucksack und einen Kalender mit Motiven aus anderen Kategorien, die während der Preisverleihung präsentiert wurden. Insgesamt werden im Rahmen des Wettbewerbs verschiedene monetäre Preise vergeben, darunter 3.000 Euro für den European Wildlife Photographer of the Year und zusätzliche Preise für Kategoriegewinner sowie spezielle Auszeichnungen für junge Fotografen.

Die hohe Sichtbarkeit des Wettbewerbs wird durch Ausstellungen, soziale Medien und umfangreiche Pressekampagnen unterstützt, was den Gewinnern nicht nur Anerkennung, sondern auch eine Plattform für ihre künstlerische Arbeit bietet.

Weitere Informationen über das beeindruckende Siegerfoto von Cordula Kramer können auf ihrer Fotocommunity-Seite angesehen werden unter fotocommunity.de. Für mehr Details über den Wettbewerb besuchen Sie bitte all-about-photo.com.