Immer wieder sind ältere Menschen das Ziel skrupelloser Betrüger, die mit geschickten Täuschungen versuchen, deren Erspartes zu stehlen. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt eindringlich vor diesen Machenschaften und gibt Tipps zur Selbstverteidigung. Es ist alarmierend: Trotz fortlaufender Warnungen häufen sich die Betrugsversuche.

In den typischen Betrugsmaschen geben sich Täter als echte Verwandte aus, etwa durch den berüchtigten Enkeltrick, oder als falsche Bankmitarbeiter, die dringende Informationen fordern. Ein Beispiel: Eine ältere Dame erhält einen Anruf von einem Mann, der sich als ihr Enkel ausgibt und unter Druck Geld für eine angebliche Kaution benötigt. Glücklicherweise spricht sie mit ihrer Tochter, die sofort den Betrug durchschaut und die Polizei informiert. Ein weiteres Beispiel zeigt einen älteren Herrn, der von einem vermeintlichen Kriminalbeamten gewarnt wird, seine Ersparnisse in „sichere“ Hände zu übergeben – in Wirklichkeit sind die Anrufer Betrüger.

Die Polizei empfiehlt, immer misstrauisch zu bleiben. Niemals sollten persönliche Daten oder Geld über das Telefon preisgegeben werden. Im Zweifel lieber selbst die vermeintlichen Angehörigen oder Behörden unter deren bekannten Nummer anrufen. Die Polizei appelliert an Angehörige, insbesondere jüngere Familienmitglieder, aufzuklären und aktiv zu helfen, ältere Verwandte zu schützen.