In diesem Jahr feiern die Böhler Hängsching ihr 44-jähriges Bestehen, und an der Spitze des Karnevalsvereins stehen mit Celina I. (Celina Hess, 26 Jahre) und Jannik I. (Jannik Melzer) erstmals ein Prinzenpaar. Diese Jubiläumsprinzen führen den Verein mit vollem Engagement und Leidenschaft durch die Fasnachtskampagne. Die Zweitplatzierte incl. Debüt von Jannik Melzer als Sitzungspräsident macht die Fasnachtszeit besonders bedeutsam für den Verein und die Region.

Am 27. Januar und 3. Februar 2024 fanden die diesjährigen Prunksitzungen in der VT-Halle in Böhl statt. Die erste Sitzung war bereits lange im Voraus ausverkauft, und bei der zweiten Sitzung erlebten die Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Die Eröffnung moderierte Präsidentin Annette Melzer, gefolgt von einem Auftritt des Prinzenpaares und den „Däumlingen“, die als kleine Ägypter agierten, was die Stimmung gleich zu Beginn anheizte.

Highlights der Prunksitzungen

Ein Höhepunkt war die Büttenrede von Jürgen Baumert, der damit nach 27 Jahren seinen letzten Auftritt als „De Hausmeschder“ feierte. Zahlreiche weitere Darbietungen, darunter die Auftritte von Hannah Wiedemann und Nora Bizik als Jugend- und Mini-Tanzmariechen, machten die Sitzungen zu einem wahren Fest. Auch das Männerballett, das als Meerjungfrauen tanzte, und die musikalische Unterhaltung durch die „Paladinos“ sorgten für großartige Stimmung.

Ein weiterer Höhepunkt war das Debüt von Cathrin Kissel und Kevin Strauß, die als „Schatzi und Hase“ glänzten. Lara Schäffer brachte das Publikum mit Liedern wie „Der Zug hat keine Bremse“ zum Mitfeiern, selbst während eines Stromausfalls. Das Programm endete mit dem „Hängsching-Rap“ der ehemaligen Hängsching-Band, der als krönender Abschluss für die aktive Teilnahme aller Darsteller diente.

Fasnacht in Deutschland

Die Tradition des Karnevals, auch als Fasching, Fastelovend oder Fasenacht bekannt, hat in Deutschland viele Gesichter. Dieser Brauch, der je nach Region unterschiedliche Ausprägungen aufweist, hat tief verwurzelte kulturelle Wurzeln. In katholisch dominierten Gebieten, wie Rheinland, Schwaben und Hessen, wird Karneval seit Jahrhunderten gefeiert, während er in protestantisch geprägten Regionen erst seit rund 30 Jahren populär ist. Die Elemente des Karnevals sind vielseitig und umfassen ausgelassenes Feiern, Spott über Machtinhaber und eine Aufhebung von Standesunterschieden, was den Karneval in Deutschland einzigartig macht.

Das Spektakel erreicht seinen Höhepunkt zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag, wenn Karnevalsvereine in Hochburgen wie Köln, Bonn und Mainz Festzüge organisieren. Der Kölner Rosenmontagszug wird jährlich von bis zu 1 Million Zuschauern verfolgt und zieht 10.000 aktive Teilnehmer an, die kreative Kostüme und Motivwagen präsentieren. Damit endet die Karnevalszeit in der Nacht auf Aschermittwoch, und der nächste Karneval steht dann wieder ab dem 11. November auf dem Programm.

Für die Böhler Hängsching sind die Prunksitzungen und das Engagement des Prinzenpaares Celina I. und Jannik I. ein Grund zum Feiern. Der Verein bedankt sich bei allen Aktiven, die zum Gelingen dieser Festlichkeiten beigetragen haben.