In Rheinland-Pfalz steht die Gesundheitswirtschaft vor neuen Herausforderungen und Chancen. Mit einer Förderung von 25.000 Euro durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstreicht Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther die Notwendigkeit, das Netzwerk InnoNet HealthEconomy e.V. weiter auszubauen. „Wir möchten die Wettbewerbsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft stärken und den Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen intensivieren“, erklärte Dick-Walther bei der Übergabe des Antrags auf Fördermitgliedschaft an Birgit Härtle, die Vorstandsvorsitzende von InnoNet.
Der Verein InnoNet HealthEconomy fungiert als sektorenübergreifendes Netzwerk für mehr als 150 Mitglieder aus der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, eine Plattform für die Akteure der Branche zu schaffen und die Innovationskraft entlang der Wertschöpfungsketten zu fördern. „Wir setzen auf Multidisziplinarität und Vernetzung, um die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern“, ergänzte Härtle.
Betonung von Kooperation und Innovation
Die Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz zeichnet sich nicht nur durch ihre hohe Bruttowertschöpfung, sondern auch durch gut ausgebildete Fachkräfte aus. Dies sind entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit rheinland-pfälzischer Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene. Die Förderung ist zudem auf die Verbesserung des Innovationsgeistes ausgerichtet, um gesellschaftliche Herausforderungen im Gesundheitsbereich besser bewältigen zu können. Dies ist besonders vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und zukünftiger Marktanforderungen wichtig.
Die Vernetzung der Akteure kann dazu beitragen, Potenziale auf europäischen und internationalen Märkten effektiver zu nutzen. Dick-Walther betont, wie wichtig diese Kooperation ist, um die industriellen Gesundheitswirtschaft und ihre Innovationskraft weiter zu stärken. Veranstaltungen wie das dritte Netzwerktreffen der Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz, das am 13. Mai 2025 in Mainz stattfinden wird, dienen als Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedensten Akteuren.
Zukunft der Gesundheitswirtschaft
Die Gesundheitswirtschaft gilt als ein wichtiger Zukunftsmarkt in Rheinland-Pfalz. Neben der medizinischen Versorgung, zu der unter anderem Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gehören, spielen Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Biotechnologie und eHealth eine herausragende Rolle. Biotechnologie wird als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts angesehen, da sie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen vereint und technologische Anwendungen in der Medizin ermöglicht.
Die Fähigkeit, biologische Systeme für die Prävention, Diagnose und Behandlung schwerer Krankheiten zu nutzen, unterstreicht das erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Potenzial der Branche. Die Unterstützung ressourcenschonender Materialherstellung und nachhaltiger Produktionsweisen ist ein weiteres wichtiges Ziel, das die rheinland-pfälzische Gesundheitswirtschaft verfolgen möchte. Der Fokus auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im internationalen Wettbewerb bleibt dabei zentral.
Die Stärkung der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz ist somit nicht nur eine Frage der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, sondern auch ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in der Region. InnoNet HealthEconomy spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es den Austausch zwischen Forschung, Entwicklung und Praxis fördert und die Innovationskraft der Branche weiter voranbringt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten von MWVLW, InnoNet HealthEconomy und MWVLW – Life Sciences.