Die Universität Freiburg hat ihr Service Center Studium (SCS) grundlegend umstrukturiert und erweitert, um den Bedürfnissen der Studierenden besser gerecht zu werden. Wie uni-freiburg.de berichtet, ist der zentrale Schritt dieser Umstrukturierung der Wechsel von drei auf vier Bereiche, die nun die Informationsvermittlung, Beratung, Zulassung und Verwaltung der Studierenden umfassen.

Der neu gestaltete Bereich Studieninformation, auch SCS-StudInfo genannt, dient als erste Anlaufstelle für Ratsuchende. Zu den Dienstleistungen gehören eine Hotline, ein Info-Point sowie ein Büro für die Ausgabe von Studierendenausweisen (UniCard). Der Info-Point ist im Erdgeschoss der Sedanstraße 6 untergebracht. Zudem wird die zentrale Studienberatung unter dem Namen SCS-ZSB künftig vertrauliche und ergebnisoffene Beratung für Studierende und Studieninteressierte anbieten.

Umfassende Unterstützung für Studierende

Der Bereich Bewerbung und Zulassung (SCS-BuZ) wird ab sofort für die Planung und Bearbeitung der Bewerbungs- und Zulassungsverfahren verantwortlich sein. Darüber hinaus wird das Studierendenbüro (SCS-StudBüro) sich um alle Angelegenheiten der Studierenden und Promovierenden kümmern, wie Immatrikulation, Beurlaubung, Exmatrikulation sowie das Gasthörerstudium. Dabei wird auch das Deutschlandstipendium sowie die Erhebung von Studiengebühren und Semesterbeiträgen verwaltet.

Im Zuge dieser Neustrukturierung wird das „Studierendensekretariat“ sowie die „International Admissions and Services“ nicht mehr weitergeführt. Die Umstellung zielt darauf ab, einen effizienteren Service zu bieten und den Weg für einen besseren Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen der Studienberatung und -verwaltung zu ebnen. Dies ist besonders wichtig, da der Bedarf an integrierten Beratungsangeboten an den Hochschulen stetig steigt. Studieninteressierte benötigen zunehmend umfassende Informationen über Studienorganisation und die Bedingungen eines erfolgreichen Studiums.

Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten

Die Universität Stuttgart bietet unter uni-stuttgart.de eine Vielzahl von Kontaktmöglichkeiten zu ihrem Dezernat 3 – Studium, das die zentrale Studienberatung, die Abteilung Bewerbung-Zulassung-Einschreibung, den Studierendenservice sowie das Prüfungsamt umfasst. Hierbei wird auch ein Kontaktformular bereitgestellt, das eine elektronische Kontaktaufnahme ermöglicht und dabei die wichtigsten Datenschutzrichtlinien berücksichtigt.

Die Nutzung dieses Formulars ist freiwillig, und alternative Kontaktmöglichkeiten wie Telefonsprechstunden und persönliche Besuche im Haus der Studierenden werden ebenfalls angeboten. Anfragen über das Formular können direkt beantwortet oder an den entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet werden.

Bedeutung der Studienberatung

Die Rolle der Studienberatung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da immer mehr heterogene Studienbewerber die Hochschulen anstreben. Dies wird durch hrk.de unterstützt, die die Aufgabenbereiche der Studienberatung hervorhebt. Diese umfassen nicht nur die Informations- und Beratungsangebote für Studieninteressierte, sondern auch die psychologisch fundierte Begleitung während des gesamten Studienverlaufs.

Die Studienberatungsstellen fördern ein eigenständiges Studium und bieten Unterstützung in kritischen Studienphasen, wie dem Studienbeginn oder nach der Zwischenprüfung. Durch die Koordination zwischen den verschiedenen Beratungsebenen, sowohl in als auch außerhalb der Hochschule, wird ein reibungsloser Informationsfluss gewährleistet, der für die Studierenden von entscheidender Bedeutung ist.

Mit diesen weitreichenden Änderungen zeigt die Universität Freiburg, dass sie sich den Herausforderungen der modernen Hochschullandschaft stellt und ihren Studierenden umfassende Unterstützung auf ihrem akademischen Weg bietet.