Sachsen startet in die erste Februar-Woche mit kaltem, aber sonnigem Wetter. Laut den Prognosen wird der Montag von viel Sonnenschein geprägt sein, während die Höchstwerte zwischen 2 und 5 Grad liegen werden. In den frühen Morgenstunden und bis zum Vormittag sind Frostwerte zwischen 0 und -8 Grad zu erwarten. Die Nacht zu Dienstag wird ebenfalls frostig, mit Tiefstwerten zwischen -2 und -8 Grad, begleitet von örtlichem Dunst und Nebel. Am Dienstag bleibt das Wetter trocken und heiter, bei Höchsttemperaturen von 4 bis 6 Grad.

Die Nächte in dieser Woche werden durchweg kalt sein. Am Dienstag wird ein weiterer kalter Abend mit Temperaturen zwischen -1 und -7 Grad erwartet. Auch der Mittwoch hält ähnliche Temperaturen bereit, jedoch ziehen am Nachmittag Wolken auf. Dabei sind am Abend leichte Niederschläge möglich, in der Gebirgsregion könnte sogar Schneegriesel fallen. Für die Nacht auf Donnerstag ist im Bergland weiterer Schneegriesel prognostiziert, während die Tiefsttemperaturen zwischen 1 und -3 Grad liegen werden. Am Donnerstag selbst wird sich das Wetter wolkig zeigen, bleibt jedoch meist trocken, mit Höchstwerten zwischen 3 und 5 Grad. Ab dem Wochenende besteht die Möglichkeit auf sonnigen Wetterabschnitten.

Prognosen und Wetterdaten

Zusätzlich bietet die Webseite wetter2.com detaillierte Langzeitprognosen für Sachsen an, die auch eine tägliche Aktualisierung der Wetterdaten umfasst wetter2.com berichtet, dass …. Diese Daten basieren auf den Durchschnittswerten der Vorjahre und ermöglichen sogar die Planung von Reisen nach Sachsen. Besonders die Genauigkeit der 14-Tage-Prognose wird hervorgehoben, da sie zuverlässiger als die 30-Tage-Vorhersage sein soll.

Klimatische Veränderungen in Sachsen

Die langfristigen klimatischen Entwicklungen in Sachsen präsentieren sich jedoch besorgniserregend. Die mittlere jährliche klimatische Wasserbilanz (KWB) zeigt in den letzten Jahrzehnten einen signifikanten Rückgang. Im Vergleich zur Klimareferenzperiode von 1961 bis 1990 sank die KWB in der aktuelle Bezugsperiode von 1991 bis 2020 um 14 mm (-9%), während in der letzten Dekade von 2011 bis 2020 sogar ein Rückgang um 137 mm (-48%) festzustellen ist klima.sachsen.de berichtet, dass ….

Insbesondere in der Vegetationsperiode I (April bis Juni) kann in der letzten Dekade eine negative KWB von -72 mm beobachtet werden, was eine Abnahme von 227% im Vergleich zur Klimareferenzperiode darstellt. Diese Entwicklungen könnten gravierende Auswirkungen auf das potenzielle Wasserdargebot haben, insbesondere während der Sommermonate.

Die zukünftigen Klimaprojektionen zwischen 2021 und 2050 deuten auf relative Abweichungen des klimatologischen Index nach de Martonne hin, die von -16% bis +4% im Vergleich zur Klimareferenzperiode reichen können. Dies könnte bedeuten, dass die kommenden Jahre extremere klimatische Bedingungen als in der letzten Dekade mit sich bringen.