Der dänische Bestseller-Autor Jussi Adler-Olsen, bekannt für seine spannenden Kriminalromane, hat eine unheilbare Erkrankung bekannt gegeben. Der 74-Jährige leidet an Knochenmarkkrebs, wie er in einem Interview mit Politiken berichtete. Trotz der schweren Diagnose erhält er derzeit Chemotherapie und Morphin. Er erklärte, dass ihm den Umständen entsprechend gut gehe, er aber an dieser Krankheit sterben werde. Dennoch hegt er die Hoffnung auf neue Behandlungsmethoden.

Im Jahr 2024 verbrachte Adler-Olsen fast ein halbes Jahr in einer Spezialabteilung des Kopenhagener Reichskrankenhauses, nachdem er ein Jahr zuvor eingeliefert wurde. Seine Erkrankung hat keinen Einfluss auf die Fortsetzung seiner beliebten Carl-Mørck-Krimireihe. Diese wird von den Schriftstellerinnen Line Holm und Stine Bolther übernommen. Der elfte Band mit dem Titel „Døde sjæle synger ikke“ (Tote Seelen singen nicht) soll im März in Dänemark erscheinen und wird eine weibliche Hauptfigur einführen.

Ein Blick auf Adler-Olsens Karriere

Jussi Adler-Olsen hat sich im Laufe der Jahre einen Namen als einer der bekanntesten Krimi-Autoren Skandinaviens gemacht. Seine Werke, insbesondere die Mørck-Romane, erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere in Deutschland. Sein letzter Roman „Verraten“ erschien im März 2024 in deutscher Sprache und wurde umgehend ein Bestseller. Der Durchbruch des Autors gelang ihm 2007 mit dem zweiten Band seiner Buchreihe, was ihm weltweiten Erfolg einbrachte.

Vor seiner literarischen Karriere hat Adler-Olsen in verschiedenen Disziplinen studiert, darunter Medizin, Soziologie, Politische Geschichte sowie Film. Er begann seine schriftstellerische Laufbahn 1997 mit dem ersten Roman „Alfabethuset“ (Das Alphabethaus), konnte aber erst zehn Jahre später den internationalen Durchbruch feiern.

Adler-Olsens Erfolge, insbesondere die Mørck-Reihe, die eine der erfolgreichsten Thriller-Reihen der letzten Jahre darstellt, sind ein deutlicher Beweis für sein Talent. Doch die Herausforderungen, die seine gesundheitliche Situation mit sich bringt, werfen einen Schatten auf seine weiteren literarischen Pläne. Die Süddeutsche Zeitung hebt hervor, dass seine Werke nicht nur die Krimigenre bereichert haben, sondern insbesondere in Deutschland eine große Anhängerschaft finden konnten.

Für Fans von Adler-Olsen bleibt jedoch die Hoffnung, dass seine Geschichten in der Carl-Mørck-Reihe als Teil seines Erbes weiterhin geschätzt werden, auch wenn der Autor persönlich mit seiner schwierigen Situation kämpft. Weitere Informationen zu seiner Arbeit finden sich bei Penguin, das seine bedeutendsten Werke und deren Einfluss auf das Genre näher betrachtet.