Am 1. Februar 2025 traf der FC St. Pauli im Millerntor-Stadion auf den FC Augsburg. Das Bundesliga-Spiel endete mit einem 1:1-Unentschieden, nachdem St. Pauli zur Halbzeit noch mit 1:0 geführt hatte. Vor 29.546 Zuschauern entwickelte sich das Match zunächst langsam, nahm jedoch nach etwa zehn Minuten Fahrt auf.

Das erste Tor fiel bereits in der 17. Minute durch ein Eigentor von Noahkai Banks, der zuvor von Trainer Jess Thorup in die Defensive berufen worden war. Mit nur 18 Jahren und zwei Monaten ist Banks nun der jüngste Eigentorschütze in der Geschichte der Bundesliga. St. Pauli übernahm die Kontrolle und hatte vor der Pause keine nennenswerten Abschlussaktionen von Augsburg zu verzeichnen, was das Team in eine vermeintlich komfortable Situation brachte.

Der zweite Durchgang und die Wende

In Halbzeit zwei schien St. Pauli zunächst dominant zu bleiben, doch Augsburg kam nach einer Stunde besser ins Spiel. Die erste nennenswerte Chance für Augsburg ließ bis zur 83. Minute auf sich warten, als Mert Kömür mit einem Volleyschuss den Ausgleich erzielte, und somit Augsburgs ersten Torschuss erwischte. Dies war ein bedeutender Moment, da die Augsburger zuvor keinen Torschuss abgeben konnten und somit das drohende Ende einer Siegesserie von drei Siegen in Folge verpassten.

Zusätzlich wurde die zweite Halbzeit durch eine Unterbrechung wegen Rauchentwicklung im Gästeblock gestört. Auch Spielerwechsel beeinflussten den Verlauf: Arne Maier kam für Daniel Rexhbecaj ins Spiel, während St. Pauli Johannes Eggestein eine gute Möglichkeit zum 2:0 verwehrte, nachdem diese noch ausblieb. Die Effizienz von St. Pauli stellte sich als gering heraus, was zur Misslage führte, dass zwei Siege in Folge vor dem Spiel ausblieben.

Gedenken und Statistiken

Das Spiel war auch von einem bedeutenden Moment der Erinnerung geprägt. Vor dem Anpfiff erinnerten beide Teams mit einem Banner an die Opfer des Holocaust. Mit den Aufschriften „Kein Vergeben“ und „Kein Vergessen“ wurde eine Gedenkminute durchgeführt, die die Wichtigkeit dieses Themas im deutschen Fußball unterstrich.

Statistisch gibt es ebenfalls bemerkenswerte Fakten aus dem Spiel: St. Pauli hatte insgesamt 0,87 Expected Goals, während Augsburg sich mit 0,29 zufrieden geben musste. Philipp Treu zeigte eine hervorragende Leistung und gab drei der fünf Torschüsse von St. Pauli ab. Er war nicht nur oft am Ball, sondern lieferte auch die meisten Sprints ab.

In der Tabelle bleibt St. Pauli fünf Punkte hinter Augsburg. Für Augsburg war es ein verpasster Sieg, während St. Pauli die Chance auf einen Heimsieg erneut nicht nutzen konnte.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das Unentschieden für beide Teams entscheidend war, auch wenn es unterschiedliche Bedeutungen für die jeweiligen Tabellenstände mit sich brachte. Weitere Informationen und Statistiken sind auf kicker.de zu finden.

Mehr zu diesem spannenden Spiel erfahren Sie auch auf bundesliga.com sowie einem ausführlichen Bericht auf pnp.de.