Die Integrative Kita der Lebenshilfe Kreisvereinigung Kusel e.V. wurde vom Land Rheinland-Pfalz als herausragendes Beispiel für Inklusion ausgezeichnet. Diese Kita ist nicht nur ein Ort der frühkindlichen Bildung, sondern auch eine Anlaufstelle für das Thema Inklusion. Damit wird die Bedeutung der Einrichtung in der Förderung eines diversen Miteinanders unterstrichen. Der Ansatz der Kita zielt darauf ab, Unterschiedlichkeit als Normalität zu akzeptieren und jedem Kind gerecht zu werden, unabhängig von seinen individuellen Bedürfnissen. Dies steht im Einklang mit den Idealen, die in Rheinland-Pfalz für ein inklusives Bildungssystem gelten. Laut kita.rlp.de hat jedes Kind das gleiche Recht auf Bildung und Teilhabe, und die Kita ist stolz darauf, diesem Prinzip Rechnung zu tragen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Integrative Kita seit Januar 2024 als Konsultationskita fungiert. Dieses besondere Statusangebot bedeutet, dass die Einrichtung vom Land ausgewählt wurde, um gemeinsam mit anderen Kitas und Fachberatungen einen intensiven Austausch über inklusive pädagogische Ansätze zu fördern. Die Leitung der Kita, Steffi Contes und Aaron Matulic, betont die bereichernden Erfahrungen, die sie durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Bundeselternkongress in Mainz und dem Kitakongress in Koblenz sammeln konnten. Beide Veranstaltungen bieten wertvolle Gelegenheiten für die Vernetzung und den Austausch bewährter Verfahren.
Ein Jahr als Konsultationskita
Das erste Jahr in der Rolle der Konsultationskita neigt sich dem Ende zu. Steffi Contes und Aaron Matulic haben zusammen mit ihrem Team mehrere Veranstaltungen durchgeführt, sowohl digital als auch in Präsenz. Diese wurden als sehr bereichernd beschrieben, insbesondere die Besuche von Gruppen, die an den Programmen der Kita interessiert sind. Der Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen hat die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der eigenen Konzepte enorm erweitert, und die Kita bleibt bis einschließlich 2026 als Konsultationskita aktiv.
Zusätzlich zur Teilnahme an externen Veranstaltungen bietet die Kita zahlreiche interne Möglichkeiten zur Weiterbildung an. Beratungen, Hospitationstage, Fachtage und die Einladung zur Teilnahme an Teamsitzungen gehören zum Programm, um den Wissensaustausch zu fördern und neue Impulse für die pädagogische Arbeit zu gewinnen. Ziel dieser Aktivitäten ist es, Barrieren zu erkennen und zu beseitigen, die die Teilhabe von Kindern, Eltern und Fachkräften behindern könnten. Dies ist ein zentraler Aspekt der inklusiven Bildung, wie sie auch in den pädagogischen Richtlinien von kita.rlp.de festgeschrieben ist.
Inklusion und ihre Bedeutung
Inklusion bedeutet nicht nur, Kinder mit besonderen Bedürfnissen willkommen zu heißen, sondern umfasst das Ziel, dass alle Kinder gemeinsam und ohne Ausgrenzung lernen. Es wird betont, dass Heterogenität in verschiedenen Dimensionen – wie Alter, Geschlecht, Behinderung oder Religion – als eine wertvolle Bereicherung für die Gemeinschaft verstanden wird. In Rheinland-Pfalz wird dieser Ansatz aktiv gelebt und in der frühkindlichen Bildung umgesetzt. In der Integrativen Kita in Kusel ist dies ein Alltag, der sowohl Kinder als auch Pädagogen in ihrer Vielfalt als besonders erachtet und einschließt.
Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Kusel e.V. bietet somit nicht nur einen Platz für Bildung, sondern auch einen Raum, in dem die Prinzipien der Inklusion aktiv gelebt und weiterentwickelt werden. Dieses Engagement macht die Kita zu einem leuchtenden Beispiel für andere Einrichtungen und trägt zur Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung über die Vielfalt von Kindern bei, was von lebenshilfe-kusel.de eindrucksvoll unterstützt wird.