Die Stadt Delitzsch sucht auch in diesem Jahr nach ihren herausragenden Ehrenamtlichen. Wie die LVZ berichtet, wird der Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement zum zehnten Mal verliehen. Dieser Preis, der in den Geraden Jahren vergeben wird, würdigt die Leistungen von Bürgern in den Kategorien Kultur, Sport und Soziales. Die Dotierung beträgt 500 Euro pro Kategorie, was eine wertvolle Anerkennung für die nominierten Personen darstellt.

Die Vorschläge für den Preis können bis zum 15. Mai 2025 eingereicht werden. Die Stadt Delitzsch ermutigt alle Bürger, Vereine, Gruppen, Organisationen sowie Parteien, Vorschläge einzureichen. Es ist zu beachten, dass jede Person nur einmal ausgezeichnet werden kann und das Engagement nicht mit der Erwerbstätigkeit in Verbindung stehen darf.

Einreichungsdetails und Verleihung

Die Verleihung des Bürgerpreises findet am 3. September 2025 im Bürgerhaus Delitzsch statt. Um teilnehmende Vorschläge korrekt einzureichen, sollten Name, Anschrift und eine detaillierte Begründung mitgeschickt werden. Die Einreichungen erfolgen an Nadine Fuchs, Büro des Oberbürgermeisters, Markt 3, 04509 Delitzsch, unter dem Kennwort „Bürgerpreis der Stadt Delitzsch“.

Zusätzlich wird die Auswahl der Preisträger durch ein Gremium getroffen, dem auch der Oberbürgermeister Manfred Wilde angehört. Damit soll sichergestellt werden, dass die bedeutendsten ehrenamtlichen Leistungen die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen. Der Bürgerpreis, der seit 2009 vergeben wird, hat sich zu einer wichtigen Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt entwickelt. Die erste Vergabe fand damals jährlich statt, mittlerweile wird sie alle zwei Jahre durchgeführt, sodass die Bedeutung des Ehrenamts gebührend gewürdigt werden kann.

Engagement über Delitzsch hinaus

Im weiteren Kontext des Ehrenamts wird auch der Deutsche Engagementpreis für 2024 diskutiert. Dieser Preis, der herausragende Leistungen im Bereich des Gemeinwohls würdigt, zeigt das breite Spektrum an bürgerschaftlichem Engagement in Deutschland. Prominente Laudatoren wie Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Schauspieler Ludwig Trepte waren anwesend, um die Preisträger zu ehren und deren Geschichten sichtbar zu machen.

Die Förderung des Ehrenamts und die Auszeichnung von Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, sind zentrale Elemente der deutschen Zivilgesellschaft. In diesem Sinne bietet der Delitzscher Bürgerpreis eine Plattform für das ehrenamtliche Engagement auf lokaler Ebene und hebt dessen Bedeutung für die Gemeinschaft hervor.