Nils Kuesel, ein überaus erfolgreicher deutscher Influencer und Content Creator, sitzt in dem kreativen Hauptquartier des renommierten Modedesigners Sir Paul Smith in London. In diesem inspirierenden Umfeld, dekoriert mit einer Vielzahl persönlicher Gegenstände und Erinnerungen, diskutieren die beiden über die Herausforderungen und den Druck, der auf der digitalen Generation lastet. Kuesel, der über 13,4 Millionen Follower auf TikTok und 1,8 Millionen auf Instagram hat, betont, dass viele Menschen seine Arbeit als einen Spaziergang betrachten, während die Realität weitaus anspruchsvoller ist, als es scheint. Smith, bekannt für seine unkonventionellen Designs und seine lange Karriere in der Modebranche, hebt die Notwendigkeit hervor, stets relevant zu bleiben und sich kontinuierlich neu zu erfinden. Dieses Gespräch fand einen ersten Niederschlag im März 2024 im ICON Magazin, wo Kuesel seine Vorlieben für Humor und Kreativität hervorhebt.

Die digitale Welt, in der Kuesel agiert, ist geprägt von einer ständigen Erreichbarkeit und einem ungeheuren Druck für Influencer. Diese Herausforderungen sind nicht nur auf Kuesel beschränkt, sondern betreffen auch die jüngere Generation allgemein. In einem breiteren Kontext lässt sich dies durch die Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance und Fintech erklären. Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in Finanzsysteme zeigt, wie wichtig authentische Empfehlungen sind – gerade für die Millennials, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden und Technologie sowie persönliche Empfehlungen priorisieren, besonders in finanziellen Angelegenheiten.

Einfluss von sozialen Medien

Die Rolle von Influencern in der Finanzwelt ist gerade in Brasilien von enormer Bedeutung geworden, wo sie Marketingstrategien im Bankwesen transformieren. Besonders die Interaktion mit Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok hat dazu geführt, dass Influencer wie Kuesel auch in anderen Bereichen, wie Fintech, von großer Relevanz sind. Vertrauenswürdige Influencer können das Verbraucherverhalten entscheidend beeinflussen, indem sie das Bewusstsein und das Interesse für neue Finanzprodukte steigern.

Der Markt für Influencer-Marketing boomt und wird für 2023 auf 17,4 Milliarden Dollar geschätzt, mit einem Wachstum von 14,47% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Marketingstrategie ist nicht nur auf das Bezahlen von Influencern beschränkt, sondern erfordert auch den Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit mit deren Publikum, was Kuesel in seinen sozialen Medien erfolgreich umsetzt. Influencer-Marketing hat sich von celeb-basierten Kampagnen hin zu glaubwürdigen Nischen-Content-Creators entwickelt, was die Vielfalt und Relevanz ihrer Markenbotschaften unterstreicht.

Die Zukunft des Influencer-Marketings

Mit der Zunahme der sozialen Medien, die derzeit 4,59 Milliarden Nutzer weltweit haben und bis 2027 auf 5,85 Milliarden wachsen könnten, zeigt sich die Dringlichkeit für Unternehmen, digitale Marketingstrategien zu entwickeln. Die Trends für 2023 umfassen den Anstieg von Livestream-Shopping sowie eine verstärkte Nutzung von Mikro- und Nano-Influencern. Für die Generation Y sind besonders diese kleineren Influencer von Nöten, da sie oft ein hohes Maß an Engagement und Authentizität bieten.

Kuesels und Smiths Gespräch ist nicht nur ein eindrucksvolles Beispiel für die Verschmelzung von Mode und digitalem Einfluss, sondern verdeutlicht auch die Herausforderungen, die die digitale Generation bewältigen muss. Während die Modebranche weiterhin von Änderungen geprägt ist, bleibt die Frage, wie Influencer wie Kuesel mit diesen Herausforderungen umgehen und dabei ihre Relevanz und ihren Einfluss bewahren können.