Im Jahr 2024 blieb der Zugverkehr auf der Brockenbahn an insgesamt 21 Tagen aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen aus. Dies ist ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren 2022 und 2023, als es fast 30 wetterbedingte Ausfälle gab. An zusätzlichen fünf Tagen fuhren die Züge zeitweise nicht. Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) bestätigen, dass Sturmereignisse am Brocken ein regelmäßiges Phänomen sind. Solche witterungsbedingten Ausfälle sind dabei keine neuen Gegebenheiten, wie die historische Ausfallstatistik zeigt.

Vor der Corona-Pandemie war die Situation noch stabiler. Im Jahr 2019 fielen die Fahrten an 23 Tagen aus, während 2018 lediglich fünf Tage betroffen waren. Statistisch betrachtet waren die Jahre 2016 und 2015 mit nur zwei beziehungsweise sieben Ausfällen die stabilsten. In 2024 waren die Ursachen für wetterbedingte Ausfälle vielfältig: Der HSB-Angaben zufolge gab es 14 Sturmunfälle, fünf Ausfälle wegen Waldbränden und zwei Tage, die aufgrund von Totholzberäumung nicht befahren werden konnten. Jährlich nutzen rund eine Million Menschen die historischen Züge der HSB im Harz.

Extreme Wetterbedingungen im Harz

Die Wetterbedingungen am Brocken können extrem sein, wie aktuelle Ereignisse belegen. Am Neujahrstag fuhren aufgrund heftiger Sturmböen keine Bahnen auf den Brocken. Der Zugverkehr zwischen Schierke und dem Bahnhof Brocken wurde eingestellt, nachdem der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine amtliche Unwetterwarnung für den Oberharz ausgegeben hatte. Warnungen vor extremen Orkanböen wurden ausgesprochen, wobei Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h in Höhenlagen über 1000 Metern möglich sind. Für das betroffene Gebiet gilt die höchste Warnstufe (Stufe 4) des DWD.

Insbesondere bei unbeständigem Wetter sind Ausfälle an der Brockenbahn eine wiederkehrende Herausforderung. Stürme und Schneefälle, wie sie auch für die Silvesternacht angekündigt wurden, können schnell zu massiven Behinderungen führen. Die HSB muss sich daher regelmäßig auf solche Wetterlagen einstellen und den Betrieb entsprechend anpassen, um die Sicherheit ihrer Fahrgäste zu gewährleisten.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Häufigkeit wetterbedingter Ausfälle hat sich seit den letzten Jahren verändert. Während im Jahr 2024 das Wetter einen merklichen Einfluss auf den Betriebsablauf hatte, ist es bemerkenswert, dass es vor der Pandemie deutlich weniger widrige Tage gab. Diese Entwicklung wirft Fragen auf – insbesondere in Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wetterzustände im Harz. Die HSB wird auch künftig darauf reagieren müssen, um den Anforderungen ihrer Besucher gerecht zu werden und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.