Vom 10. bis 20. Februar 2025 veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit digitale Elternabende, die sich an Eltern und deren Kinder richten, die auf der Suche nach dualen Studienplätzen oder Ausbildungsplätzen sind. Die Veranstaltungen dauern jeweils eine Stunde und bieten umfassende Informationen über verschiedene Branchen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie die Rahmenbedingungen der Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Unternehmenskultur und die Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Azubis und dual Studierende werden ihre Erfahrungen teilen und aus der Praxis berichten.

Die Elternabende finden an jedem Abend statt, beginnend am 10. Februar, an dem verschiedene Branchen und Institutionen präsentiert werden. Am 12. bis 20. Februar stehen dann unterschiedliche Unternehmen und deren Ausbildungsangebote im Selbstvortrag. Am letzten Tag, dem 20. Februar, wird auch die Agentur für Arbeit selbst als Arbeitgeberin vorgestellt. Interessierte können sich bequem über einen Einwahl-Link einwählen, ohne dass eine separate Anmeldung erforderlich ist. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Agentur für Arbeit zu finden, wie Süddeutsche berichtet.

Fachkräftemangel im Fokus

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Thema in Deutschland und erfordert gezielte Maßnahmen zur Sicherung gut qualifizierter Arbeitskräfte für ein nachhaltiges Wachstum. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es die berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung als gleichwertig fördert. Ziel der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung ist es, die Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen und den Zugang zu den Berufsfeldern zu erleichtern.

Zudem startet im Sommer 2024 die zweite Runde des Innovationswettbewerbs InnoVET Plus mit einem Gesamtvolumen von über 60 Millionen Euro. Diese Programme und Strategien sind entscheidend für die Fachkräftesicherung, um vor allem auch neue Wege für An- und Ungelernte über 25 Jahren zu schaffen, die ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig sichern möchten. Diese Initiativen und Förderungen sind Teil eines umfassenden Plans zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, wie auf den Seiten des BMBF erläutert wird.

In Anbetracht dieses schweren Themas sind die digitalen Elternabende eine wertvolle Gelegenheit für Familien, sich über die Zukunftsperspektiven von Jugendlichen zu informieren und Möglichkeiten zu erkunden, die ihnen helfen können, in der heutigen Arbeitswelt Fuß zu fassen.