Am Wochenende wird in Mönchengladbach ein lang erwartetes Hallenfußballturnier stattfinden: das „Gladbacher Bank Reservemasters“. Nach der pandemiebedingten Aussetzung des Turniers für Zweite und Dritte Herrenteams seit der Corona-Pandemie knüpft das Event nun an frühere Formate des 1. FC Mönchengladbach an. Über die Wiederbelebung des Turniers freuen sich die Organisatoren von der SpVg Odenkirchen, angeführt von Niclas Nilges, Damian Schriefers und dem Sportlichen Leiter Stephan Moesges. Die Stadt Mönchengladbach gab im November 2023 die Zusage für die Veranstaltung.
Das Turnier hat einen betonten Hobby-Charakter und vergibt Pokale, Gutscheine sowie einen Fairplay-Preis. Sport Jansen aus Odenkirchen hat Bälle und Gutscheine gesponsert, und es sind auch Holzbuden mit Verkaufsständen geplant. Ein besonderes Highlight wird ein Aftershow-Event, bei dem ein Reisegutschein über 500 Euro verlost wird.
Teilnehmer und Spielmodi
Alle Reserveteams der Stadt wurden zur Anmeldung eingeladen, wobei nur acht Teilnehmer zurückgemeldet wurden. Diese sind in zwei Gruppen aufgeteilt:
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Odenkirchen II | Odenkirchen III |
SV Otzenrath II | DJK Giesenkirchen III |
SV Schelsen III | RW Venn III |
SV Lürrip III | Red Stars III |
Der Sieger jeder Gruppe spielt im Halbfinale gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe. Vor dem großen Finale werden Platzierungsspiele um die Positionen drei, fünf und sieben ausgetragen. Der Einlass zur Sporthalle der Mülforter Realschule beginnt um 11.30 Uhr, während die Gruppenphase um 12.30 Uhr startet und das Finale für 17.30 Uhr angesetzt ist.
Besucher und Verlosungen
Der Eintritt kostet zehn Euro, was auch die Teilnahme an einer Verlosung ermöglicht. Die Halle hat Platz für 500 Personen, und es wurden bereits mehrere hundert Tickets verkauft. Diese können entweder an der Tageskasse ergattert oder im Voraus per E-Mail reserviert werden. Die Organisatoren planen zudem, das Masters im kommenden Jahr zu erweitern und haben bereits Vorschläge für Optimierungen der nächsten Ausgabe in Aussicht.
Hallenfußball hat in Deutschland eine lange Tradition. Er entstand 1956 mit dem ersten Deutschen Hallenfußball-Turnier und erfreut sich besonders in den Wintermonaten großer Beliebtheit. Historisch haben auch Profiteams daran teilgenommen, allerdings sind heute überwiegend Amateurvereine und Traditionsmannschaften in Hallenturnieren aktiv. Dies zeigt sich etwa im Rahmen des DFB-Hallenpokals, der Teams aus verschiedenen Ligen umfasste und schließlich 2015 endete, als FIFA Futsal-Regeln die Formate dictierten Vereinsticket berichtet, dass ….
Mit der Wiederbelebung des Reservemasters unterstreicht die SpVg Odenkirchen die Bedeutung von Hallenfußball auf lokaler Ebene und bringt gleichzeitig die Gemeinschaft zusammen, um diesen faszinierenden Sport zu feiern.